Quantcast
Channel:
Viewing all 54191 articles
Browse latest View live

Orgel-Matinee in der St. Nikolai-Kirche in Borstel

$
0
0
Die historische Orgel in der St. Nikolai-Kirche in Borstel bo. Jork-Borstel. Den Geburtstag von Arp Schnitger feiert die Borsteler Kirchengemeinde am Sonntag, 2. Juli, mit einer Orgelmatinee. Zuhörer dürfen sich um 12 Uhr auf einen musikalischen Hochgenuss freuen: Susanne Wegener spielt Orgelwerke von Praetorius, Scheidt, Müthel und Bach im Wechsel mit Vogelstimmen-Portraits verschiedener Komponisten, darunter Poglietti und Schumann. Ab 11.35 Uhr wird ein kleiner Imbiss gereicht, der schon vor dem Konzert Gelegenheit für Gespräche bietet. Arp Schnitger (1648-1719) reparierte das historische Musikinstrument in der St. Nikolai-Kirche im Jahr 1677. Für den berühmten Orgelbauer war es der erste Auftrag im Alten Land. • Eintritt frei; um Spenden wird gebeten.

Auf großer Fahrt: Ausflug mit der MS "Greundiek" von Stade nach Kiel

$
0
0
Reisen ohne Stau: Auf dem Kümo bo. Stade. Als Botschafter der Maritimen Landschaft Unterelbe ist das Küstenmotorschiff "Greundiek" auf dem Nord-Ostsee-Kanal unterwegs: Auf große Fahrt nach Kiel begibt sich das Museumsschiff am Donnerstag, 6. Juli. Um 6 Uhr legt die "Greundiek" in Stadersand ab. Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt wird gegen 18 Uhr erreicht. Die Rückfahrt nach Stade findet am Dienstag, 11. Juli, um 6 Uhr statt. Wer den Törn mit einem weiteren Abstecher in den Norden verbinden möchte, kann am Freitag, 7. Juli, mit dem Schiff nach Flensburg fahren und am Montag, 10. Juli, zurück nach Kiel. • Die Fahrten mit der "Greundiek" von Stade nach Kiel und zurück sind einzeln buchbar und kosten jeweils 50 Euro, der Abstecher nach Flensburg pro Richtung 40 Euro. Wer alle Fahrten mitmachen möchte, zahlt 180 Euro. Um Unterkünfte zur Übernachtung in Kiel und Flensburg muss sich jeder selbst kümmern, an Bord kann nicht übernachtet werden. Infos und Tickets gibt es bei Stade Tourismus unter Tel. 04141 - 409170 und auf www.stade-tourismus.de.

Dollern: Bakterium im Trinkwasser gefunden

$
0
0
Im Trinkwasser in Dollern hat der Trinkwasserverband ein Bakterium gefunden. Es konnte aber bereits wieder Entwarnung gegeben werden lt. Dollern. Ein im Trinkwasser festgestelltes Kolibakterium hält derzeit den Trinkwasserverband Stader Land in Atem. Geschäftsführer Fred Carl bestätigt auf WOCHENBLATT-Nachfrage, dass die Trinkwasserleitungen in Dollern seit Sonntag gespült werden, weil ein Bakterium festgestellt wurde, dass "dort nicht hingehört". Akut betroffen von der Kontamination war ein kleiner Bereich im Gewerbegebiet, die Anlieger seien informiert worden, so Carl. Zu der Kontamination gekommen sei es offenbar im Zuge der Neuverlegung der Trinkwasserleitung am Heuweg in Dollern. Inzwischen seien die Bakterien weg, betont Carl. Das Trinkwasser in Dollern könne ohne Bedenken getrunken werden. Es bestehe keinerlei Gefahr für Anwohner. Jetzt werde der Trinkwasserverband nach der genauen Ursache suchen. Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein Bakterium, das im menschlichen und tierischen Darm vorkommt. Außerhalb des Verdauungstrakts kann E. coli Infektionen verursachen.

Spaß für den Nachwuchs: Kinderschützenfest in Buxtehude

$
0
0
Beim Vogelstechen werden Prinz und Prinzessin ermittelt  Fotos: Gilde Die Kinder in Buxtehude feiern ihr eigenes Fest mit einem bunten Festablauf, vielen lustigen Spielen und spannenden Wettkämpfen für jedes Alter. Los geht es am Freitag, 30. Juni 14.30 Uhr: Sammeln vor dem historischen Rathaus 15 Uhr: Abmarsch zum Schießstand im Gildehaus über Gensler Weg, Eisverteilung und Luftballonweitflug 15.30 Uhr: Festprogramm mit Vogelstechen für Kinder im Alter bis neun Jahre im Zelt auf dem Parkplatz Gildehaus, Luftgewehrschießen im Schießstand für Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahre sowie Begleiterschießen, Bildscheibe und Lichtpunktschießen. Es gibt Spiele am Gildehaus für Kinder und Erwachsene sowie Getränke und Speisen zu kleinen Preisen. 19 Uhr: Proklamation der neuen Majestäten im Schießstand/Gildehaus, Verlosungen (erster Preis ist ein Fahrrad) Donnerstag, 13. Juli 18.30 Uhr: Preisverteilung im Schießstand. Die Preisträger werden im Aushang am Schießstand und im Internet unter www.schuetzengilde-buxtehude.de bekannt gegeben Der Kartenvorverkauf für das Kinderschützenfest findet bei Firma Behrmann, Bahnhofstraße 17, Firma Rulfs, Breite Straße 19, Foto Köpcke, Lange Straße 11 und am Freitag, 30. Juni, auf dem Rathausplatz zum Preis von 4 Euro statt Karten für die Kinderschützen.

AfD-Antrag zur Senkung der Parkhaus-Gebühren fand keine Mehrheit

$
0
0
Konnte seinen Eilantrag nicht durchboxen: AfD-Sprecher Roderik Pfreundschuh Kein Dreh an Preisschraube thl. Winsen. Mit einem kurzfristig in den Stadtrat eingebrachten Eilantrag wollte die AfD an der Gebührenschraube für das neue Parkhaus am Winsener Bahnhof drehen, scheiterte jedoch an der für die Aufnahme des Antrages auf die Tagesordnung erforderlichen 2/3-Mehrheit. Ziel der AfD war es, die Parkkosten für Pkw von jetzt 290 Euro pro Jahr auf 120 Euro zu senken. Der Monatspreis sollte von 30 auf 10 Euro, der Tagespreis von 3 auf 1 Euro reduziert werden. „Das Parkhaus steht nach wie vor nahezu leer. Die Pläne der Stadt, die Autofahrer durch Sperrung von umliegenden Parkplätzen in das Parkhaus zu nötigen, klappen nur sehr bedingt“, begründete AfD-Sprecher Roderik Pfreundschuh den Antrag. Deswegen müsse man jetzt handeln, um das Parken attraktiver zu machen. Bürgermeister André Wiese (CDU) und die Christdemokraten unterstützten den Antrag. „Wir müssen Klarheit für Pendler schaffen. Das können wir keine drei Monate bis zur nächsten Sitzung aufschieben“, so Wiese. Deswegen wünsche er sich ein klares Votum. Doch weder die SPD noch die FDP wollten da mitspielen. Während der Antrag für den Liberalen Nino Ruschmeyer „hanebüchener Unsinn“ war, schlugen die Sozialdemokraten immerhin eine Sondersitzung des Rates noch in den Sommerferien vor. Denn man wolle das Thema zuerst in der Fraktion besprechen, so Fraktionsvorsitzender Benjamin Qualmann. • Um die Nutzung des Parkhauses ging es auch in einem Antrag der Gruppe Grüne/Linke. Sie wollte für Nutzer den HVV-Dauerkarten-Zwang abschaffen und das Gebäude auch für Dauerkarteninhaber von Deutscher Bahn und Metronom sowie Eigentümern von Bahncard 100, Bahncard 50 und HVV-Proficard-Besitzer öffnen. Lediglich Ratsvorsitzender Andreas Waldau (Freie Winsener) stimmte gegen den Antrag. „Das ist mir zu wenig und nur Flickschusterei. Wir sollten uns zusammensetzen und eine Komplettlösung erarbeiten“, schlug er vor.

Schützen kooperieren mit „Jugend aktiv“

$
0
0
Freuen sich auf die neue Kooperation (v. li.): Sven Hatesuer (Vize-Präsident der Jesteburger Schützen), Anne Dietrich („Jugend aktiv“) sowie Walter und Moritz Gaulrapp (Organisatoren der Veranstaltung) Begrenzte Teilnehmerzahl für Probetraining in der neuen Schießsportstätte. mum. Jesteburg. Die neue Schießsportstätte des Jesteburger Schützenvereins macht es möglich! Zum ersten Mal nach drei Jahren findet am Samstag, 1. Juli, zwischen 15 und 18 Uhr wieder eine Veranstaltung für Jugendliche statt. Kooperationspartner ist der Verein „Jugend aktiv“. Schützensplitter Anne Dietrich schaute jetzt bei den Schützen vorbei, um die moderne Schießsportanlage „Am Alten Moor“ zu besichtigen. „Ich freue mich, dass der Jesteburger Schützenverein bei der Jugend wieder am Ball ist“, sagt die Leiterin des Vereins. Während der Veranstaltung wird den Jugendlichen die Handhabung und der Umgang mit Luftgewehr, Luftpistole und Lichtpunktgewehr vermittelt. Kondition und Konzentration sind beim abschließendem Biathlon-Wettbewerb gefragt. • Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, wird um eine Anmeldung gebeten. Entweder telefonisch unter der Rufnummer 04183 - 9757570 oder via E-Mail an info@jugend-aktiv.eu.

Mit individuellem Training zum Erfolg

$
0
0
Dank des individuellen Trainingsplan und spezieller Öffnungszeiten gelang es Studio-Inhaberin Jessica Streich den Unternehmer Hagen Heigel fit für den Halbmarathon zu machen Hanstedter Fitness-Studio bietet Krafttraining für Frühaufsteher. mum. Hanstedt. Für Jessica Streich war es beinahe so, als ob sich ein Kreis schließen würde. Von 2003 bis 2007 baute sie im „Happy Body“-Fitness-Studio in Hanstedt den Reha-Bereich auf. Ende vergangenen Jahres kehrte sie zurück. Allerdings nicht als Mitarbeiterin, sondern als Inhaberin. Gemeinsam mit Matthias Trimborn, der für die technische Leitung verantwortlich ist, übernahm Streich das Studio von Marlen Strozyk. Streich ist eine sehr erfahrene Fitness-Trainerin. Sie ist gelernte Diplom-Sportmangerin, Fitness-, Aeorobic-, Beckenboden-, Pilates- sowie Rehatrainerin und seit über 30 Jahren im Gruppentraining tätig. Seit 13 Jahren ist Jessica Streich selbstständig. Zuletzt betreute sie Kurse bei Blau-Weiss Buchholz, bei den MTV Tostedt und Marxen sowie bei der Kreisvolkshochschule in Buchholz und Hanstedt. „Ich freue mich darauf, meine langjährige Erfahrung jetzt in meinem eigenen Studio einbringen zu können“, sagte die Trainerin damals bei der Eröffnung. Ihr Ziel sei es, Vitalität, Fitness und Wellness unter einem Dach mit der Professionalität eines Studios und der familiären Atmosphäre eines Vereins zu vermitteln. Dass dieses Versprechen ernst gemeint war, zeigt ein aktuelles Beispiel: Streich machte den Hanstedter Hagen Heigel (42) binnen acht Wochen fit für den Halbmarathon in Berlin. Das Besondere an dem Projekt war die berufliche Situation Heigels. Als Geschäftsführer verschiedener Betriebe ist er beruflich stark eingespannt. Viel Zeit für ein regelmäßiges Training bleibt da nicht. Aus diesem Grund traf sich Heigel zweimal in der Woche morgens um 6.30 Uhr mit Jessica Streich. „Das Ziel war die Stärkung der Rumpfmuskulatur“, so die Studio-Leiterin. Durch einen auf ihn speziell zugeschnittenen Trainingsplan und unter fachmännischer Anleitung von Jessica Streich wurden stetig neue Trainingsreize gesetzt und kontinuierlich Muskulatur aufgebaut. Das Lauftraining übernahm Heigel...

Rock und Balladen mit "Four Roses" in Lüllau

$
0
0
tw. Lüllau. Fans von Open Air-Konzerten sollten sich diesen Termin nicht entgehen lassen: „Four Roses“ bringen am Samstag, 1. Juli, das Freiluft-Gelände beim Dorfkrug am Mühlenteich (Lüllauer Dorfstr. 25) in Jesteburg-Lüllau zum Glühen. Ab 18 Uhr heizt die Leipziger Cover-Rockband dem Publikum mit Rock und Balladen ein. Ihr Repertoire umfasst Klassiker von Pink Floyd, Rolling Stones, U2 und Depeche Mode bis hin zu Metallica, Chili Peppers und Whitesnake sowie aktuelle Stücke von 3Doors Down, Snow Patrol und Mando Diao. • Eintritt (Abendkasse): 10 Euro.

Stadt übergibt 2.000 Euro an Transplant-Kids

$
0
0
Freude über die Spendenübergabe herrschte bei (v. li.): Susanne Möller, Julia Meinel, André Wiese, Olaf Brakhage, Katja Konwer und Ulrike Tschirner thl. Winsen. Einen symbolischen Scheck über 2.000 Euro überreichten jetzt Bürgermeister André Wiese und sein Stadtfest-Organisationsteam an Katja Konwer, Vorsitzende des Vereins Transplant-Kids. Das Geld stammt zum Teil aus dem Verkauf der Stadtfestmünze, die im Rahmen des Festes vor Ort von einem historischen Münzpräger hergestellt wurde. Der andere Teil der Summe ist der Erlös der Stadtfestwette, die Wiese verloren hatte (das WOCHENBLATT berichtete). Er musste anschließend, bekleidet mit Frack und Zylinder, mit einem Bauchladen durch die Stadt ziehen und Münzen, kleine Likörflaschen, Schlüsselanhänger und andere „Give aways“ an den Mann und die Frau bringen.

Im Pokal: Winsen gegen Meckelfeld

$
0
0
(cc). Der Fußball-Bezirkspokalwettbewerb beginnt mit einem echten Knaller: Bereits in der Qualifikation zur ersten Hauptrunde um den Bezirkspokal treffen am Mittwoch, 19. Juli, 19 Uhr, im Jahnstadion in Winsen der Bezirksliga-Vizemeister TSV Winsen und Landesligist TV Meckelfeld aufeinander. Beide Teams werden sich mit ihren neuen Trainern präsentieren: Henrik Titze beim TSV, und Sven Timmermann bei den Seevetalern. Auf den Sieger dieser Partie wartet vier Tage später bereits in der ersten Hauptrunde die Eintracht Elbmarsch. Nach der Auslosung stehen drei weitere Kreisderbys auf dem Programm: Kreispokalsieger MTV Egestorf empfängt am 19. Juli den TSV Auetal, die SG Scharmbeck-Pattensen den VfL Maschen, und beim MTV Borstel-Sangenstedt ist am 23. Juli der SV Bendestorf zu Gast.

MIS Stade bezieht Neubau in Stade-Ottenbeck

$
0
0
Der MIS-Neubau am Sophie-Scholl-Weg 4 Die Weichen sind auf Zukunft gestellt sb. Stade. Seit Anfang März befindet sich das Unternehmen "MIS Maschinenbau und Industrieservice Stade" in eigenen Räumen. Der Neubau am Sophie-Scholl-Weg 4 ist mit rund 2.400 Quadratmetern mehr als doppelt so groß wie die alte, angemietete Halle nebenan, in der die Firma zuvor untergebracht war. Das Gebäude wurde kürzlich Interessierten mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt. Den Großteil des Neubaus nimmt die Produktionshalle ein. Rund 80 Mitarbeiter sind dort an einem hochmodernen Maschinenpark tätig. Zu deren Hauptaufgaben gehören die Reparatur und Instandhaltung von Industriemaschinen, Ersatzteillieferung und Vorrichtungsbau, Drehen und Fräsen mit moderner CNC-Technik sowie Blechbearbeitung. Bei Bedarf arbeitet das Team auch beim Kunden vor Ort. "Der Großteil unserer Kunden kommt aus der Hansestadt und dem Landkreis Stade", sagt Peter Heimann. Gemeinsam mit Klaus Knauff, Heinz Loose und Ralf Glodde gründete er im Jahr 2011 die Firma MIS mit damals 28 Mitarbeitern. Das stetig gewachsene Team wurde in den vergangenen sechs Jahren sowohl durch Fachkräfte von außen als auch durch eigene Auszubildende ergänzt. "Bei uns lernen Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker ihr Handwerk", sagt Heinz Loose. "Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2018 nehmen wir gern entgegen." Das gilt auch für bereits ausgelernte Fachkräfte, die einen eigenverantwortlichen Arbeitsplatz in einem motivierten Team suchen. Moderner Maschinenpark auf neuestem Stand der Technik Die Firma MIS Maschinenbau und Industrieservice Stade verfügt an ihrem neuen Standort am Sophie-Scholl-Weg 4 über einen hochmodernen Maschinenpark. Zur Ausstattung gehört u.a. eine CNC-Brennschneideanlage, mit der auch Rohrteile verarbeitet werden können. Spezialteile mit aufwendigen Konturen oder auch Prototypen werden am 3D-Drucker hergestellt. Stolz ist das Unternehmen auf seine Zertifizierung DIN EN 9100. Diese gestattet dem Team...

Wolfsnachwuchs im Wildpark Schwarze Berge

$
0
0
as. Vahrendorf. Einfach zum Knuddeln: Mit großen blauen Augen blicken die kleinen schwarzbraunen Wölfe in die Kamera. Sechs Welpen, drei weibliche und drei männliche, wurden jetzt im Wildpark Schwarze Berge in Vahrendorf geboren. Es ist der erste Wolfsnachwuchs seit sieben Jahren im Wildpark as. Vahrendorf. Sind die knuddelig: Sechs kleine, schwarzbraune Wolfswelpen sind jetzt im Wildpark Schwarze Berge (Am Wildpark 1) in Vahrendorf zur Welt gekommen. Schon seit mehreren Jahren wünscht sich der Wildpark Wolfszuwachs. Obwohl sich Dunja, die vier Jahre alte Fähe aus Tambach, und Django, der drei Jahre alte Rüde aus Gotha, von Anfang an gut verstanden haben, wollte sich die Familienerweiterung zunächst nicht einstellen. Jetzt hat es bei dem jungen Wolfsrudel geklappt. „Es gab schon viele Anzeichen, die auf Welpen hindeuteten“, berichtet Tierpfleger Sebastian Müller. So hatte sich Mutter Dunja z.B. das Fell rund um die Zitzen ausgerupft und verbrachte in den vergangenen Monaten viel Zeit in der drei Meter langen, selbst gegrabenen Wurfhöhle. „Richtig geglaubt haben wir es erst, als wir letzte Woche durch Zufall ein kleines Fellknäuel am Gesäuge von Dunja entdeckt haben“, sagt der Tierpfleger. Drei weibliche und drei männliche Welpen hat Dunja geboren, alle wohlgenährt und kräftig. Die Kleinen sind jetzt etwa vier Wochen alt. Sie haben ihre großen blauen Wolfsaugen bereits geöffnet und beginnen seit ein paar Tagen, vorsichtig die Wurfhöhle zu verlassen, um neugierig ihre Umwelt zu erkunden. In den kommenden Wochen wird sich dann der Bewegungsradius der Welpen langsam vergrößern und es werden spielerisch die ersten Rangkämpfe durchgeführt. „Es ist der erste Wolfsnachwuchs seit sieben Jahren“, berichtet Geschäftsführer Arne Vaubel. „Wir sind überglücklich.“ Wer mehr über Wölfe und den jungen Nachwuchs erfahren möchte, kann jeden Sonntag (bis Oktober) an den beliebten Futtertouren zu Wolf & Co. teilnehmen. Die Tour ist kostenfrei, Startpunkt ist um 13 Uhr am Wolfsgehege. • Mehr Infos auf www.wildpark-schwarze-berge.de.

Mit der Naturpark-Schule ins Gelände

$
0
0
So macht Unterricht Spaß: Die dritten Klassen erkundeten mit Detlef Gumz (im Hintergrund) die Este Grundschule Sprötze-Trelde erkundete den Naturpark Lüneburger Heide. mum. Sprötze. Mit der Verleihung des „Naturpark-Schule“-Zertifikats im vergangenen Oktober durch Umweltstaatssekretärin Almut Kottwitz ist die Grundschule Sprötze-Trelde eine auf fünf Jahre angelegte Kooperation mit dem Naturpark Lüneburger Heide eingegangen. Kern der Zusammenarbeit sind die regelmäßigen Ausflüge aller Schulklassen in den Naturpark, wo die Kinder sich intensiv mit der sie umgebenden Natur- und Kulturlandschaft auseinandersetzen. Die „Naturpark-Schule“ bindet regionale Kooperationspartner in das außerschulische Programm ein, um so das Lernen und Erleben im Naturpark eng mit dem Leben in den Gemeinden zu verknüpfen. Für alle Exkursionen der Grundschule wurde daher ein Partner mit entsprechendem Fachwissen gewonnen: Während die ersten Klassen im Büsenbachtal einen Schäfer mit seiner Schnuckenherde besuchen, geht es für die zweiten Klassen in den Barfußpark nach Egestorf, um dort unter anderem die heimischen Kräuter kennenzulernen. Die dritten Klassen erkunden den Wasserkreislauf der Region gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde. Die vierten Klassen absolvieren auf dem Brunsberg einen Gelände- und Orientierungslauf. Kurz vor den Sommerferien waren die dritten Klassen die ersten, die mit ihren Ausflügen zum Thema Wasser als Naturpark-Entdecker den Plan in die Praxis umsetzten. Einen gesamten Vormittag lang wurde die Spur des Wassers vom Hochwasserbehälter am Brunsberg über das Klärwerk in Kakenstorf bis zum Flussbett der Este verfolgt. Begleitet wurden die Schüler von Detlef Gumz, dem Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg. Für ihn war die Begeisterung der Kinder deutlich spürbar: „Dem Naturpark und unserer Behörde ist es sehr wichtig, die Kinder wieder in Berührung mit den natürlichen Lebensräumen um sie herum zu bringen.“ Gemeinsam planen die Grundschule und der Naturpark bereits weitere Aktionen im Rahmen der Naturpark-AG oder in...

Wer folgt auf König Jan van Weeren?

$
0
0
Schützenkönig Jan van Weeren (li.) und sein Adjutant Alexander Draeger erlebten ein ereignisreiches Königsjahr Evendorf lädt von Samstag bis Montag, 1. bis 3. Juli, zum Schützenfest ein. mum. Evendorf. Der Höhepunkt des Evendorfer Schützenjahres steht an: Von Samstag bis Montag, 1. bis 3. Juli, wird in Even­dorf auf dem Festplatz am Schützenhaus kräftig gefeiert. Los geht es am Samstag bereits um 11 Uhr mit dem An­treten am Feuerwehrhaus. Um 11.30 Uhr werden die amtierende Majestät Jan van Weeren und sein Adjutant Alexander Draeger abgeholt. „Das war ein ereignisreiches Königsjahr. Wir feierten viele schöne Feste. Besonders der Landeskönigsball im Hamburger CCH und unser Kommandeursball werden uns in wunder­schöner Erinne­rung bleiben“, so das Fazit der beiden Würdenträger. Musikalisch begleitet werden die Schützen vom Spiel­manns- und Fan­farenzug aus Bispin­gen (Land­kreis Heide­kreis). Hier steht in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum an: Bereits seit 50 Jahren musizieren die Bispinger Spiel­leute auf zahl­reichen Festen in Evendorf. In diesem halben Jahrhundert sind über Generationen und Kreisgrenzen hin­weg viele Freundschaften entstanden. Das soll gewürdigt werden. Nach dem Königsessen im Schützenhaus beginnt dann ab 15 Uhr das Königsschießen. „Ich wünsche mir einen spannenden Wettkampf um die Königswürde und eine bessere Beteiligung als in den letzten Jahren“, ermutigte Präsident Ralf Hagel bereits im Vorwege die Schützen. Weitere Schieß­­wettbewerbe laufen parallel, ebenso das Kinder-Königs­schießen. Um 18 Uhr werden die neuen Würden­­­­träger proklamiert. Ab 21 Uhr steigt im Schützen­haus eine „Summer Night Party“ mit DJ. Der Eintritt ist für alle frei. Am Sonntag treten die Schützen ebenfalls um 11 Uhr am Feuerwehrhaus an, um den neuen König und seinen Ad­jutanten zum Ummarsch abzuholen. Das Preis- und Orden­­­­schießen wird ab 14.30 Uhr fortgesetzt. Um 15 Uhr gibt es im Schützen­­haus Kaffee und Kuchen. Auf lustige Spiele, Spaß und Überraschungen beim Kindernachmittag können sich die Jüngsten ab 15.30 Uhr freuen. Am Montag, 3. Juli, ab 10...

Luhdorf-Scharmbeck gewinnt Beachball-Cup

$
0
0
(cc). Den Sieg beim Beachhandballturnier in Ashausen sicherten sich die Teams der SG Luhdorf-Scharmbeck (Herren) und des HV Lüneburg bei den Damen. en Herren. Insgesamt waren sieben Damen- und vier Herrenmannschaften auf der Beachanlage des MTV Ashausen-Gehrden am Start. Beim Herrenturnier hatten auch die Fußballer des MTV Ashausen-Gehrden teilgenommen, die eigentlich gar nichts mit Handball zu tun haben. Dem Absteiger aus der Fußball-Bezirksliga gelangen zwei schöne Siege im Sand. Die Handballdamen des gastgebenden MTV hatten sich unter dem Namen Yobo mit der A-Jugend aus Ashausen aufgestellt und wurden am Ende Vierter. Gegen den späteren Turniersieger HV Lüneburg, verloren sie im letzten Spiel erst im Penaltywerfen. Die Ergebnisse: Damen: 1. HV Lüneburg, 2. Ashausen I, 3. Hollenstedt, 4. Yobo Ashausen, 5. Rosengarten II, 6. Luhdorf, 7. Ashausen II. Herren: 1. Luhdorf, 2. Adendorf, 3. Ashausen Fußball, 4. Krug 09.

Abitur am AEG: Sieben Mal die Noten 1,0 oder 1,1

$
0
0
Der Abiturjahrgang 2017 am Albert-Einstein-Gymnasium os. Buchholz. Ein starker Jahrgang hat am Albert-Einstein-Gymnasium in Buchholz sein Abitur gemacht: Gleich 129 Schüler haben ihr Abitur bestanden. "Wir sind mit den Ergebnissen dieses Jahrgangs sehr zufrieden", erklärte Schulleiter Hans-Ludwig Hennig. Der Durchschnitt lag mit 2,31 besser als in den Vorjahren (2,35). Sophie-Marie Hornburg und Mathias Thomas Nowinski schafften die Traumnote 1,0. Kaum weniger bemerkenswert waren die Leistungen von Lili Hasper, Jacob Knieler, Emily Neumann, Sophie Röhse und Sophia Schuster, die ein Zeugnis mit der Note 1,1 erhielten. Das WOCHENBLATT gratuliert diesen Abiturienten: Wiebke Albers, Claudia Sofia Almeida Branco, Mats Christopher Althaus, Leonie Anders, Lou Robin Apel, Jessica Bakos, Hannah Bartels, Sarah-Philine Bartolin, Tessa Bendlin, Amelie Sophie Bettin, Ella Marlene Beyer, Lars Ulrich Bickmann, Laura Birke, Laura Sophie Böckler, Richard Boge, Julius Borm, Philipp Karl Büchel, Vanessa Büttner, Mareike-Janine Butzug, Leonita Cerkini, Paola Colella, Sören David Dannat, Constantin Dibbern, Anna Diéguez Ngo, Jonah Dörge, Robin Marvin Dornhoff, Sophie Drews, Luca Johannes Durbahn, Niklas Eggers, Felix von Elling, Sarah Victoria Eusemann, Madita Ester Feindt, Cindy Maureen Fricke, Jonathan David Fritsch, Andreas Gaarz, Marie Gaulrapp, Lennart Gebauer, Miká Noel Gerardu, Helene Therese Grimm, Leon Samekh Groenmeyer, Quint-Orell Gronau, Theresa Maria Großkopf, Jarste Grünhage, Tiago Hansen Casquinho, Lilli Anna Hasper, Malte Hauff, Tobias Haugg, Anica Myleen Haupt, Merle Hellmann, Leo Keanu Hendriok, Lars Henke, Rebecca Sophie Hertz, Michael Maximilian Hettich, Leonie Dorothea Hillingshäuser, Marlene Johanna Hoppe, Sophie-Marie Hornburg, Alissa Izakson, Anna Sophie Lilli Fee Jablonski, Marisa Sophia Jeschke, Sarina Karasch, Sarah Kassab, Timon Kellerhof, Ineke Kerksiek, Antonia Klobe, Jacob Heinrich Knieler, Driss Dylan Köhler, Antonia Krüger, Paul Joshua Krüger, Tom Kuhn, Laurin Joshua Lärm, Helen Elisabeth Levine,...

Schützenfest in Sieversen: Matthias „Der Bodenständige“ Tippe dankt ab

$
0
0
Das Königsgespann aus Sieversen freut sich auf das Fest (v.li.): Steffi Früchtenich und Adjutant Christoph Greve, Majestät Matthias Tippe und Königin Tina Schubert, Adjutant Martin und Sandra Erdmann as. Sieversen. „Ich freue mich schon darauf, gemeinsam mit Schützen und Bürgern ein tolles Fest zu feiern“, lädt Matthias „Der Bodenständige“ Tippe, scheidende Majestät des Schützenvereins Sieversen-Leversen, ein zum Schützen- und Dorffest von Freitag bis Sonntag, 30. Juni bis 2. Juli, auf dem Festplatz (Schwarzer Weg) in Sieversen. „Ich hatte ein tolles Jahr“, blickt der 48 Jahre alte Naturfreund und passionierte Jäger zurück. Besonders schön: auch seine Familie war erfolgreich. Tochter Julia ist Damenkönigin, Nichte Hannah ist Jugendkönigin. Gemeinsam mit Königin Tina Schubert und den Adjutantenpaaren Christoph Greve und Steffi Früchtenich sowie Martin und Sandra Erdmann hat Matthias Tippe viel unternommen. Höhepunkte waren der Kreiskönigsball in Tostedt, die Bälle der Nachbarvereine und natürlich der eigene Königsball, bei dem der Baggerfahrer aus einer Sandkiste mit einem Spielzeugbagger Geldspenden für die Jugendarbeit des Vereins baggern durfte. „Das Jahr hat uns enger zusammengebracht“, ist sich das Königsgespann einig. Nach dem Schützenfest geht es gemeinsam los: Eine Reise auf der Aida ist gebucht. „Da können wir uns dann vom Königsjahr erholen“, lacht Tippe. Die Schützen haben für das Fest ein buntes Programm für die ganze Familie auf die Beine gestellt. „Ohne die Unterstützung unserer Sponsoren wäre das sicher nicht möglich gewesen“, bedankt sich Matthias Tippe. Los geht‘s am Freitag um 18.15 Uhr, wenn der Spielmannszug vom Festplatz aus zu seinem Ummarsch durch Sieversen startet. Ziel ist der Hof von Majestät Matthias Tippe (Hauptstr. 64) in Sieversen, auf dem der Zapfenstreich stattfindet. Am Samstagmorgen um zehn Uhr eröffnet der scheidende König dann das Vogelschießen. Von 14.30 bis 17.30 Uhr stehen die Kinder im Mittelpunkt: Ein Höhepunkt ist die 16 Meter lange Rollenrutsche. Nach so viel Action brauchen Groß und Klein eine Stärkung: Ab 16 Uhr erwartet die Besucher ein reichhaltiges Kuchenbuffet im Festzelt. Bei der...

40 Jahre "Cotte der Optiker" in Stade

$
0
0
Das Cotte-Team mit (v. li.): Andrea Sturhan, Sebastian Beiler, Wiebke Wilhelmi und Kristina Jost-Chatschatrjan. Zum Team gehört auch Melanie Burfeindt Rundherum gut beraten: Für das Team von "Cotte der Optiker" ist Gesundheit am Auge genauso wichtig wie gutes Sehen sb. Stade. Das 40-jährige Bestehen seines Fachgeschäfts "Cotte der Optiker" in Stade feiern Inhaber Sebastian Beiler (37) und sein Team mit einer ganz besonderen Aktion: Von Samstag, 1. Juli, bis Samstag, 15. Juli, erhalten Kunden 20 Prozent Rabatt auf alle Brillen mit optischer Korrektur sowie auf auf Sonnenbrillen. "Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern für ihre Treue und ihr Vertrauen", sagt Sebastian Beiler. Der Augenoptikermeister und seine Frau und Augenoptikerin Katrin Beiler übernahmen vor fünf Jahren von Firmengründer Gert Cotte das Fachgeschäft im Gebäudekomplex der "Gesundheitsinsel" an der Inselstraße in Stade. "Meine Frau und ich sammelten zuvor mehr als 15 Jahre Erfahrung als Angestellte im Filialbetrieb", erzählt Sebastian Beiler. Auf der Suche nach einem eigenen Fachgeschäft stießen sie auf Stade. "Die Stadt hat uns als lebendiges Mittelzentrum sofort gefallen", sagt das Ehepaar. "Das gleiche galt für den Laden von Gert Cotte, der damals zum Verkauf stand." Zur Geschäftsphilosophie von Sebastian Beiler und seinem bewährten Team gehört sehr viel Zeit für den Kunden. "Uns ist die Gesundheit am Auge genauso wichtig wie die passgenaue Brille", sagt der Fachmann. Deshalb hat er in den vergangenen fünf Jahren stark in moderne Diagnosetechnik investiert und prüft bei seinen Kunden vor der Brillenanpassung Parameter wie Netzhaut, Augenhintergrund, Augeninnendruck sowie wichtige Sehfunktionen. Bei auffälligen Werten empfiehlt er einen Termin beim Facharzt, bevor er seinen Kunden eine Brille nach dessen individuellen Bedürfnissen anpasst. Bei der Auswahl von Brillenfassungen können die Kunden bei "Cotte der Optiker" aus verschiedenen Markenmodellen namhafter Hersteller auswählen, z.B. Emmerich, ChangeMe!, Ray Ban, Lacoste und weitere. Besondere Flexibilität bieten Modelle von...

Schützenfest in Maschen: König Dieter Cegla „Der Tor-Schütze“ dankt ab

$
0
0
Der Schützenverein Maschen und das Königsgespann laden zum Schützenfest ein (v. li.): Adjutantenpaar Christel und 
Heinrich Burmeister, das Königspaar Dieter und Karin Cegla sowie Adjutantenpaar Karl-Heinz und Bella-Rosa Maibom as. Maschen. In Maschen wird gefeiert: Der Schützenverein lädt ein zum Schützenfest (Maschener Schützenstraße) von Freitag, 30. Juni, bis Montag, 3. Juli. „Wir freuen uns auf das Schützenfest und darauf, einen Nachfolger zu finden“, sagt der scheidende König Dieter „Der Tor-Schütze“ Cegla. Es sei ein schönes Jahr gewesen, sagt der 77-jährige Maschener. Gleich zu Beginn machte das Königsgespann beim großen Stadtumzug eines befreundeten Göttinger Schützenvereins mit. Die Bälle, vor allem der eigene Königsball, sind es, die dem Rentner im Gedächtnis geblieben sind. Mit seiner Königin Karin tanzte er so manche Nacht durch. Trotz seiner königlichen Pflichten nahm Dieter Cegla noch aktiv am Pokalschießen teil, rund 40 Schießen absolvierte er mit seiner Mannschaft im Königsjahr. „Ich möchte mich beim Verein und allen Beteiligten für ihre Unterstützung bedanken“, sagt der scheidende König. Das Schützenfest beginnt mit dem Zapfenstreich am Ehrenmal Maschen am Freitag, 30. Juni, um 21 Uhr. Samstag beginnt das Kinderfest um 14 Uhr. Auf dem Festplatz locken Kinderkarussell, Würstchenwagen, Getränkestand und viele Überraschungen für die Kleinen. Ab 20 Uhr wird im Schützenhaus zu den Klängen der Live-Band „Fifty-Fifty“ getanzt. Am Sonntag beginnt um zehn Uhr einen Gottesdienst auf dem Festplatz, ab 11 Uhr beginnt das Schießen. Um 14.30 Uhr spielt das Orchester „Airbus Hamburg“ Musik unter den Eichen, während die Besucher Kaffee und Kuchen genießen. Wer die Nachfolge von Dieter Cegla antritt, wird bei der Proklamation um 19.30 bekannt gegeben, anschließend wird auf dem Festplatz getanzt. Das Festprogramm: Freitag, 30. Juni: 21 Uhr: Großer Zapfenstreich am Ehrenmal Maschen, mit dem Spielmannszug Maschen und dem Orchester Airbus Hamburg Samstag, 1. Juli: 12 Uhr: Schießbeginn der Jungschützen Ab 14 Uhr: Kinderfest auf dem Schützenplatz 14.10 Uhr: Beginn des Schießens, u.a. mit Gästepreisschießen und Vogelschießen 20 Uhr: Tanzabend für...

U18-Talente in der Landesauswahl

$
0
0
(cc). Fußball-Talente Svenja Benecke und Henrike Juraschek (beide aus Hanstedt) gehören zum erweiterten Kader der niedersächsischen U18-Juniorinnen-Auswahl, die vom 28. bis 30. Juli einen Trainingslehrgang in Barsinghausen absolviert. Das DFB-Sichtungsturnier findet Anfang Oktober in Duisburg statt.
Viewing all 54191 articles
Browse latest View live