Quantcast
Channel:
Viewing all 54191 articles
Browse latest View live

21. Selbsthilfetag rund um das Rathaus

$
0
0
Verschiedene Gruppen stellen sich vor thl. Winsen. Rund um das Winsener Rathaus findet am Samstag, 1. Juli, von 9 bis 12 Uhr der 21. Selbsthilfetag statt. Vertreter der verschiedensten Selbsthilfegruppen haben sich jetzt bei den Guttemplern getroffen, um die letzten Vorbereitungen abzuschließen. Mit Infoständen, alkoholfreien Cocktails, Kaffee und Waffeln werden die Selbsthilfegruppen in der Fußgängerzone wieder über Ihre Arbeit informieren. Vertreten sind u.a. die Frauenselbsthilfe nach Krebs, die Guttempler, Pflegende Angehörige, Rheumaliga und die Anonymen Alkoholiker. Geplant ist auch ein buntes Rahmenprogramm, unter anderem mit dem AWO-Chor. Im Guttemplerhaus in der Rathausstraße 7 gibt es zugleich einen Tag der offenen Tür. Das Motto des Tages: „Miteinander reden, voneinander lernen“. Im Landkreis Harburg gibt es mehr als 80 Selbsthilfegruppen. Der neu aufgelegte Wegweiser Selbsthilfe 2017/2018 der Selbsthilfekontaktstelle ZISS informiert über die bestehenden Gruppen und wird kostenlos verteilt. Weitere Infos über Selbsthilfegruppen im Landkreis Harburg gibt es unter www.ziss-online.de.

Bahnübergang in Harsefeld ist jetzt sicherer

$
0
0
Hier war kein Weiterkommen: Eine Absperrung blockierte den Fußweg   Foto: jd jd. Harsefeld. Das war für Autofahrer, Radler und Fußgänger eine ungewohnte Situation: Am Bahnübergang an der Friedrich-Huth-Straße in Harsefeld fehlten in den vergangenen Tagen komplett die Schranken. Damit alle Verkehrsteilnehmer sicher die Schienen passieren konnten, standen Mitarbeiter der EVB bereit. Sobald sich ein Zug näherte, sperrten sie den Übergang provisorisch mit einem Flatterband. Grund waren Bauarbeiten an den Fußwegen, die beiderseits der Straßen die Schienen kreuzen. "Bisher trafen die beiden Fußwege im spitzen Winkel auf die Bahngleise", erläutert Holger Bohling vom Harsefelder Bauamt. Das sei nach den aktuellen Bestimmungen für Bahnübergänge nicht mehr zulässig: "Die Bahnvorschriften verlangen einen rechten Winkel." Bei den Fußwegen wurden in den vergangenen Tagen kleine Verschwenkungen angelegt, damit diese jetzt den Schienenstrang im 90 Grad-Winkel queren. "Für Fußgänger bedeutet das ein Plus an Sicherheit", sagt Bohling. Besonders für ältere Menschen, die mit dem Rollator unterwegs seien, habe der Übergang in der bisherigen Form eine Gefahrenquelle dargestellt. "Wenn die Rollator-Räder in den Rillen neben den Schienen steckenbleiben, ist das lebensgefährlich, sobald ein Zug herannaht." Mehrere Bürger wunderten sich, dass der Fußweg bereits in Höhe des Edeka-Marktes und damit ein paar Hundert Meter vor dem Bahnübergang abgesperrt war. Das hatte einen simplen Grund: Fußgänger und Radfahrer sollten an der dortigen Fußgängerampel rechtzeitig die vielbefahrene Straße überqueren.

Kostenlose Beratungen zu Alter, Pflege und Demenz in Winsen

$
0
0
ce. Winsen. Offene Sprechstunden mit kostenlosen Beratungen rund um Alter, Pflege und Demenz finden am Mittwoch, 5. und 19. Juli, jeweils von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der Winsener Markt-Apotheke im Gesundheitszentrum (Markstraße 4) statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Rosenborn-Grundschule in Harsefeld: Kommt ein Neubau?

$
0
0
Ist ein Sanierungsfall: die Rosenborn-Grundschule   Foto: jd jd. Harsefeld. Die ältesten Gebäudeteile sind mehr als 60 Jahre alt - und offenbar nicht für die Ewigkeit gebaut worden: Die Harsefelder Rosenborn-Grundschule ist dringend sanierungsbedürftig. Zunächst gingen die Überlegungen nur in Richtung energetische Sanierung. Deren Kosten würden sind auf rund vier Millionen Euro belaufen. Doch bei genauerem Hinsehen eines Experten stellt sich die Frage: Lohnt es sich überhaupt, so viel Geld auszugeben? Die Bausubstanz lässt es nämlich nicht zu, das Schulgebäude komplett zu dämmen. Nun haben Bauausschuss und Rat die reine energetische Sanierung ad acta gelegt. Als Alternativen bleiben jetzt Neu- bzw. Anbau nach einem Total- oder Teilabriss. Das Harsefelder Architektenbüro Wehmeyer und Peter hatte den Politikern die einzelnen Optionen für das aus vier Trakten bestehende Schulgebäude vorgestellt und auch gleich die Kosten für die verschiedenen Varianten durchgerechnet. So würde ein kompletter Neubau mit rund 11,5 Millionen Euro zu Buche schlagen. Bliebe der zweigeschossige Haupttrakt stehen und würde saniert werden, während die Seitentrakte durch Neubauten ersetzt würden, beliefen sich die Gesamtkosten auf knapp neuen Millionen Euro. Vorteil der letzteren Lösung: Die Schule könnte während der Baumaßnahmen zumindest teilweise weiter genutzt werden. Gemeindedirektor Rainer Schlichtmann hält allerdings nichts davon, die Bauphasen zu weit zu strecken: Überlegungen, den Neubauten über einen Zeitraum vor vier Jahren auszuführen, um so mehr Klassen vor Ort unterrichten zu können, erteilte der Rathauschef eine Absage: "Ich möchte es hinbekommen, dass die Bauarbeiten im Zeitraum 2018 bis 2020 über die Bühne gehen. Alles andere wäre eine zu große Belastung für den Schulbetrieb." Welche Lösung letztlich kommt, soll in den kommenden Wochen geklärt werden. Nach Ende der Sommerferien wird eine Arbeitsgruppe aus Politikern und Vertretern der Schule gebildet, um ein Raumkonzept zu erstellen. "Wenn wir schon so viel Geld...

Filigraner Brückenschlag: Pläne für Bahn-Querung in Harsefeld nehmen Gestalt an

$
0
0
Die Visualisierung zeigt, wie die Brücke aussehen könnte   Foto: Flecken Harsefeld jd. Harsefeld. Die "Golden Gate" Harsefelds nimmt Gestalt an: Auf der jüngsten Bauausschuss-Sitzung wurde den Politikern eine erste Visualisierung des geplanten Brückenschlags über die EVB-Strecke am Bahnhof präsentiert. Wie auf dem Luftbild zu sehen ist, soll das mehr als 150 Meter lange Brückenbauwerk neben den Bahnschienen die Ortsumgehung sowie die hinteren Lagerflächen des Saatzucht-Baumarktes überspannen. Geplant ist eine recht filigrane Bauweise mit vier Pylonen. Ob die Brücke tatsächlich gebaut wird, steht allerdings noch in den Sternen. Die Planungen sollen erst mal "schubladenreif" gemacht werden, um gegebenenfalls Födermittel beantragen zu können. Konzipiert ist die Brücke nach wie vor als Fußgänger- und Radfahrerbrücke mit einer Breite zwischen 3,50 und vier Metern. Die Kosten werden sich im Bereich von 2,5 bis 3,4 Millionen Euro bewegen.

MINT-Mädels auf der Messe: Junge Ahlerstedterinnen präsentierten sich mit Stand auf Jugend-Event

$
0
0
Jenin, Pia und Alina (v.li.) rühren Kosmetika an  Foto: IdeenExpo jd. Ahlerstedt/Hannover. Sie waren mit ihrem Messestand sogar in der Tagesschau zu sehen: Zwölf Schülerinnen der Oberschule Ahlerstedt nahmen in der letzten Schulwoche mit ihren Lehrerinnen an der "IdeenExpo 2017" in Hannover teil. Sie gehörten zu den 24 bundesweit ausgewählten Schülergruppen, die sich mit ihren Arbeiten auf dem größten deutschen Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik präsentieren durften. Der Ahlerstedter Stand mit den verschiedensten Naturkosmetika und -pflegemitteln war ein besonderer Blickfang. Er diente nicht nur den Tagesschau-Reportern als Kulisse für ein Interview, sondern lockte auch unzählige Besucher an. Die Neuntklässlerinnen von der Schule am Auetal verbrachten neun aufregende Tage in Hannover. Immerhin waren auf der Messe rund 360.000 Besucher. "MINT macht schön", lautete das Motto der Ahlerstedter Mädels-Truppe. Auf der "IdeenExpo" bauten die Schülerinnen drei "Produktionsstraßen" auf: Die Zuschauer konnten so hautnah die Herstellung der Pflegeprodukte miterleben und auch selbst Cremes und Lotionen anrühren, die sie mit nach Hause nehmen durften. "Der Andrang war so groß, dass sich an unserem Stand lange Warteschlangen bildeten", berichtet Lehrerin Nicole Fieger-Metag: "Unsere Ahlerstedter MINT-Mädels hatten einen der beliebtesten Mitmach-Stände auf der Messe. Insgesamt hätten die Besucher 49 Kilogramm Badeperlen, 53 Liter Bodylotion und 38 Kilogramm Peeling hergestellt. "Selbstverständlich gab es die Dinge gratis", so Fieger-Metag: "Unser Dank gilt den Sponsoren, die das ermöglicht haben." An einem der Messetage bekamen das zwölfköpfige MINT-Team Unterstützung aus der Heimat: Die Oberschüler aus Ahlerstedt waren mit neun Bussen angereist, um sich auf der "IdeenExpo" umzuschauen. Für die Mädchen gehörte der Besuch des Messestandes ihrer Schulkameradinnen zum Pflichtprogramm. Nach den großen Ferien wird an der Ahlerstedter Oberschule an neuen Ideen für die nächste MINT-Messe im Jahr 2019 gebrütet.

Alles klar für "Run for help"

$
0
0
Groß war die Anzahl der Teilnehmer an den Abstimmungsgesprächen Helfer und Unterstützter trafen sich für Abstimmungsgespräch im Rathaus thl. Winsen. Zu einem ersten Vorbereitungstreffen kamen jetzt Helfer und Unterstützer im Winsener Rathaus zusammen, um den diesjährigen „Run for Help“ - den Benefizlauf zugunsten Multiple Sklerose (MS)-Kranker - organisatorisch abzustimmen. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister André Wiese (CDU) findet das Event am Freitag, 1. September, ab 18 Uhr auf dem Sportplatz der Berufsbildenden Schulen statt. Beim Treffen wurden u.a. auch Fragen zur Streckenführung, zu Sicherheitsmaßnahmen und ausreichender Beschilderung für die Teilnehmer, die sich vom Platz auf verschiedene Rundkurse durch die Elbmarsch begeben, besprochen. Gestartet wird zum „Dieter R. Schewe Lauf“ als Halbstunden- und Stundenlauf auf der Tartanbahn am Platz. Auf Rundkursen starten Fahrrad- und Einradfahrer, Inlineskater, Long- und Pennyboarder, Walker und Nordic Walker sowie Smovey Walker. • Unter www.dmsg-beratung-runforhelp.de können sich ab 15. Juli Interessierte informieren und auch schon online anmelden.

Ein Riesenspaß im Seniorenheim: "Pro Vita An den Moorlanden" in Neu Wulmstorf lädt zum Sommerfest ein

$
0
0
Zum traditionellen Sommerfest laden das Team und die Bewohner des Pro Vita Seniorenheims "An den Moorlanden", Konrad-Adenauer-Str. 40, am Samstag, 1. Juli, 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr, alle Interessierten herzlich ein. Die Besucher können nicht nur mitfeiern, sondern sich auch bei den Führungen einen Eindruck von Haus und Gartenanlage verschaffen, das Team kennenlernen und sich über die Leistungen zu informieren. Pflege-Beratungsgespräche werden auf Anfrage angeboten. Des Fest wird durch den Spielmannszug Neu Wulmstorf eröffnet. Für gute Stimmung sorgen der Sänger und Entertainer Christian Andersen sowie der Zauberkünstler und Jongleur Johannes Arnold. Es gibt ein buntes Kinderprogramm mit Kegeln, Ringe- und Dosen werfen, einen Getränkestand, Kaffee und Kuchen, einen Eisstand und selbstgemachte Marmelade der Bewohner. Darüber hinaus dürfen sich die Besucher auf Leckeres von der Grillstation sowie eine bunte und reichhaltige Salatbar freuen. Das Besondere des Pro Vita Seniorenheims „An den Moorlanden“ ist u.a., dass es ausschließlich Einzelzimmer gibt, die von den Bewohnern selbst eingerichtet werden. Alle 124 Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit WC. Die Zimmer im Erdgeschoss, die am gepflegten Innenhof liegen, haben zudem eine kleine Terrasse. Das Essen wird in der hauseigenen Küche frisch zubereitet, den Speiseplan legen die Köche mit den Bewohnern gemeinsam fest. Rund 90 Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der Bewohner, sorgen für tolle Ausflüge und ein abwechslungsreiches Programm im Haus. Infos: Tel. 040 - 30215100, www.pro-vita.de/moorlanden

Stadt Buchholz sucht FSJler für Kindertagesstätten

$
0
0
os. Buchholz. Die Stadt Buchholz sucht für ihre drei städtischen Kindertagesstätten Am Kattenberge, Kinderwelt und Sprötze Interessenten, die zum 1. August ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren wollen. Im Zentrum der Arbeit steht die Unterstützung der Betreuungskräfte in den Einrichtungen. • Bewerbungen sind per E-Mail an kinderwelt.buchholz@ewetel.net, kontakt@kitaamkattenberge.de oder kita.sproetze@ewetel.net möglich.

Sparkasse Harburg-Buxtehude spendet 2.000 Euro für Salzhäuser Naturschutz-Jugend

$
0
0
Vor der Holzwerkstatt: Melanie Ronde (hi. li.), Sylvia Hepe (hi., 3. v. li.) und Susanne Gellers (hi. re.) mit Kindern der ce. Salzhausen. Mit einer großzügigen Spende von 2.000 Euro unterstützte die Sparkasse Harburg-Buxtehude jetzt die Kindergruppe des Ortsverbandes Hanstedt/Salzhausen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Jeden ersten und dritten Freitag im Monat trifft sich die "NAJU"(für Naturschutz-Jugend)-Gruppe auf einer Gartenfläche am Salzhäuser Stiepelsberg, um das Gelände zu pflegen und die Natur zu entdecken. „Die Jungen und Mädchen sollen dort lernen, mit den Ressourcen unserer Umwelt vernünftig umzugehen, denn auch morgen wollen wir noch in einer guten Luft und auf grünen Wiesen spielen und uns bewegen", erklärte die NABU-Vorsitzende und Jugendleiterin Melanie Ronde. "2015 haben wir die Kindergruppe gegründet und geben ihr auf einer gepachteten Gemeinschaftsfläche die Möglichkeit, Obst, Gemüse und Kräuter anzubauen sowie Hühner zu halten. Damit die Kinder bei schlechtem Wetter einen Unterschlupf haben und Projekte gemeinsam besprochen werden können, wurde ein Holzhäuschen aufgestellt, das jetzt mit einer Holzwerkstatt und weiteren "Forscherutensilien" bestückt wird. "Bei den notwendigen Anschaffungen sind wir auf Spenden angewiesen und freuen uns sehr, dass die Sparkasse uns hilft“, sagte Melanie Ronde beim Ortstermin. Anwesend waren auch NABU-Gruppenleiterin und Schriftführerin Sylvia Hepe sowie Susanne Gellers, Leiterin der Salzhäuser Sparkassen-Filiale. Die Sparkasse Harburg-Buxtehude hat sich - gemeinsam mit dem Landkreis Harburg - entschieden, das Projekt der "NAJU"-Gruppe zu fördern. „Wir wissen die Kinder- und Jugendarbeit hier im Ort sehr zu schätzen“, so Susanne Gellers. „Es ist schön zu sehen, mit welchem Engagement auch die Kleinsten ihre Gärten pflegen und sich auf die Ernte freuen.“ Die Gruppe bestand 2016 aus mehr als zehn Kindern ab sechs Jahren und ist auf 25 Kinder in diesem angewachsen. Drei ehrenamtliche Betreuer planen und gestalten die Zeit mit dem Nachwuchs.

Linke übt Kritik: Buxtehude hätte Vorkaufsrecht für Bauland nutzen müssen

$
0
0
tk. Buxtehude. Die Fraktion der Linken im Buxtehuder Rat übt scharfe Kritik daran, dass die Stadt das Vorkaufsrecht für knapp 40.000 Quadratmeter Bauland im Umfeld des Baugebietes Königsdamm nicht nutzt. Wie berichtet, hatte die politische Mehrheit mit den Stimmen von SPD und CDU den Verwaltungsvorschlag, das Vorkaufsrecht für dieses Areal zu nutzen, abgelehnt. Das Nottensdorfer Unternehmen HBI wird dort ein neues Baugebiet planen und dort auch Wohnungen errichten, die mit einer 20-jährigen Mietpreisbindung versehen sind. Das reicht der Linken aber nicht. "Das ist viel zu wenig, um dem Wohnraummangel entgegenzuwirken", so Benjamin Koch-Böhnke. Zudem sei die zwei Jahrzehnte dauernde Preisbindung zu wenig. Denn auch danach bräuchten die Menschen in Buxtehude bezahlbaren Wohnraum. Die Linke erneuert ihre Forderung, dass die Stadt eigene Grundstücke behält und gezielt geeignete Flächen für den Wohnbau erwirbt. Nur so könne die Schaffung von bezahlbaren Wohnungen dauerhaft gesichert werden.

"Hammer Heimtextil" am Steinkamp in Stade eröffnet nach Umbau neu

$
0
0
Rainer Döring zählt die Tage bis 
zur Wiedereröffnung sb. Stade. Die umfassenden Umbauarbeiten bei Hammer Heimtextil in Stade, Am Steinkamp 4a, sind abgeschlossen und das Team lädt am Donnerstag, 29. Juni, zur großen Wiedereröffnung ein. Auf die Besucher warten viele tolle Sonderangebote. Marktleiter Rainer Döring und seine Mitarbeiter sind stolz auf die modernisierte Filiale. "Dank eines neuen Ladensystems, frisch gestalteter Schaufenster und neuer LED-Beleuchtung wird unser Sortiment jetzt viel ansprechender und übersichtlicher präsentiert", sagt Döring. "Das macht Lust auf neue Bodenbeläge, Gardinen und Sonnenschutzsysteme, Farben, Tapeten, Betten, Badmöbel und Wohnaccessoires." Für die kompetente Beratung der Kunden steht bei "Hammer Heimtextil" geschultes Fachpersonal bereit. Auf Wunsch bietet das Unternehmen darüber hinaus einen umfassenden Service. "Wir unterstützen unsere Kunden bei der Renovierung und Dekoration ihrer Wohnräume. Zu unserem Team gehören Raumausstatter, Bodenleger und Dekorationsnäher, die für perfekte Ergebnisse vom Boden bis zur Decke sorgen", sagt Döring. Insgesamt gehören zum Team von "Hammer Heimtextil" in Stade 27 Mitarbeiter. Der Fachmarkt in Stade hat eine Gesamtfläche von rund 2.500 Quadratmetern. "Neben ständig wechselnden Angeboten geben wir unseren Kunden mit aktuellen Wohnwelten Gestaltungsideen an die Hand", so Döring. "Zudem haben wir im Februar die neue Warengruppe ,Dekoration und Accessoires' eingeführt. Dazu gehören lebendige Kollektionen mit wechselnden Themen. Schauen Sie bei uns vorbei und lassen sich überraschen."

Sprötzes Ortsbrandmeister Peter Kröger tritt nach 16 Jahren ab

$
0
0
Der alte und der neue Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Sprötze: Peter Kröger (li.) und Thomas Meschkat os. Buchholz. Nach 16 Jahren im Ehrenamt hat die Stadt Buchholz den Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Sprötze, Peter Kröger, aus seinem Amt verabschiedet. Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse bedankte sich für Krögers "herausragende Arbeit". Er habe die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Sprötze maßgeblich geprägt. Feuerwehrnachrichten Krögers Nachfolger wird Thomas Meschkat. Dieser wird das Amt zunächst kommissarisch übernehmen, bis er die nötigen Lehrgänge zur Leitung einer Ortswehr absolviert hat. Peter Kröger freute sich, dass Meschkat sein Nachfolger wird: "Die Feuerwehren haben immer mehr Probleme, geeignete Führungskräfte zu finden." Kröger bedankte sich bei seiner Frau Silvia für die jahrelange Unterstützung und bei bei seiner Mannschaft: "Ohne diese wäre ich nichts", sagte er unter dem Applaus der Ratsmitglieder.

"Ein schönes Fest" Grundschule Moisburg feierte den Sommer

$
0
0
Schulleiterin Ulrike Peschau mit einigen Schülern auf den Sommerfest mi. Moisburg. Kurz vor den Sommerferien gab es für die Schüler der Grundschule Moisburg noch etwas ganz Besonderes: Auf dem idyllischen Schulgelände wurde ein tolles Sommerfest gefeiert. Über 100 Schulkinder sowie deren Geschwister tobten über den Schulhof, übten sich im Dosenwerfen, beim Torwandschießen oder bei Geschicklichkeitsspielen. Für die Kinder der vierten Klasse war es zudem der Abschluss einer schönen Zeit in einer familiären Schul-Atmosphäre. Hier kennt noch jeder jeden. Die Großen unterstützen die Kleinen, gefördert auch durch das in Moisburg praktizierte JÜL-Konzept – jahrgangsübergreifendes Lernen in einer gemeinsamen ersten und zweiten Klasse. Seit Februar des Jahres arbeitet die neue Schulleiterin Ulrike Peschau an einer Neuausrichtung der Grundschule. Sie möchte den Schülern die Musik näherbringen, dafür gibt es z.B. in den Pausen die Möglichkeit, einfach einmal ein Instrument auszuprobieren. Auch das Angebot des pädagogischen Mittagstisches soll erweitert werden oder die Schule gar in eine Ganztagesschule umgewandelt werden. „Das ist aber noch Zukunftsmusik“, so die Schulleiterin. Sie bedankt sich bei allen Eltern und weiteren Helfern, die durch ihren Einsatz, die Kuchenspenden und sonstige tatkräftige Hilfe zum Gelingen des schönen Festes beigetragen haben.

Schützenfest in Wedel: Ein Ehepaar an der Spitze

$
0
0
Der Hofstaat des Wedeler Schützenvereins mit seinem Königspaar Rüdiger und Ina Pusch (Mitte) Das Königspaar Rüdiger und Ina Pusch blickt auf ein schönes Jahr zurück sb. Wedel. Beide regierten bereits zum dritten Mal, aber zum ersten Mal gemeinsam. Vergangenen Sommer wurde Rüdiger Pusch (47) zum Schützenkönig von Wedel proklamiert, seine Frau Ina Pusch (43) wurde Königin. "Früher hieß der höchste Titel in unserem Verein Beste Dame, seit 2010 schießen bei uns auch die Frauen auf eine Königsscheibe", erzählt Ina Pusch. Da sie ihren Mann jedoch immer begleitet hatte, wenn er König war, und er im Gegenzug immer an ihrer Seite stand, wenn sie den Titel trug, war das Paar als gemeinsame Regenten ein eingespieltes Team. Gemeinsam besuchten sie acht Schützenfeste befreundeter Vereine, darunter auch das Fest des Partnervereins in Gadow in Mecklenburg. "Wir hatten immer nette Begleitung und viel Spaß beim Feiern", sagt das Paar rückblickend. Gern erinnern sie sich auch an ein Gartenfest, zu dem sie im September eingeladen hatten. "Wir hatten kurzerhand einen Aushang im Schießstand aufgehängt und alle zu uns gebeten, die Lust auf ein geselliges Beisammensein hatten", erzählt Rüdiger Pusch. "Schließlich waren wir rund 30 Personen und haben unter unserem Carportdach ein Spanferkel verzehrt." Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war das Samtgemeinde-Königsschießen, bei dem Ina Pusch Samtgemeinde-Königin wurde. "Darüber habe ich mich sehr gefreut, weil ich eigentlich gar nicht mehr regelmäßig trainiere", sagt die Einzelhandelskauffrau. Sie habe vor rund drei Jahren ihre Arbeitszeit aufgestockt und deshalb weniger Zeit für ihr Hobby. Auch Rüdiger Pusch bleibt nicht viel Freizeit für das Schießtraining. Als Betonbauer ist er viel unterwegs und je nach Baustellen-Standort oft erst spät abends zuhause. Das Ehepaar schätzt am Schützenverein jedoch die Geselligkeit und den großen Zusammenhalt. Beide sind von Kindesbeinen an mit dem Schützenwesen vertraut. Während Rüdiger Pusch bereits in jungen Jahren dem Verein seines Heimatdorfes Wedel beitrat, war...

Plattdeutscher Heimatverein Himmelpforten sucht neue Laienspieler

$
0
0
Eine bunt gewürfelte, lustige Truppe: Die Laienspieler des Plattdeutschen Heimatvereins Himmelpforten sb. Himmelpforten. Nach der Sommerpause startet die Laienspielgruppe des Plattdeutschen Heimatvereins Himmelpforten in die neue Theatersaison. "Wir würden uns über einige neue Mitspieler freuen", sagt die Vorsitzende Inge Krämer. "Plattdeutsch-Kenntnisse sind nicht erforderlich." Schon oft hätten Interessierte bei der bunt zusammen gewürfelten Gruppe angefangen, ohne ein Wort Platt zu schnacken. "Das bringen wir den Neuen nach und nach bei", sagt Inge Krämer. Die Wirtin von "Inges Klönstuv" in Himmelpforten übernahm 2009 den Vorsitz des Plattdeutschen Heimatvereins Himmelpforten. Gegründet wurde dieser vor rund 90 Jahren. Insgesamt gehören dem nicht eingetragenen Verein, der keine Mitgliedsbeiträge erhebt, rund 40 Personen an. Jedes Jahr Anfang September beginnt für die Gruppe die "heiße Phase" des Probens. Innerhalb von zwei Monaten wird dann ein neues Stück einstudiert, das zwischen Anfang November und Mitte Februar mehrfach aufgeführt wird. Spielorte sind Himmelpforten, Blumenthal und Kirchwistedt (Landkreis Cuxhaven). Welches Stück in diesem Jahr auf dem Plan steht, ist noch ein Geheimnis. "Es wird auf jeden Fall etwas Lustiges", verspricht Inge Krämer. "Auch wenn die Vorbereitungen bis zur Premiere teilweise anstrengend und zeitaufwendig sind, haben wir immer viel Spaß zusammen." Damit der Teamgeist das ganze Jahr über anhält, veranstaltet der Verein in der spielfreien Zeit von März bis August gemeinsame Ausflüge von Rad- über Bootstouren bis zu Grillfesten. • Wer Lust hat, einmal selbst auf der Theaterbühne zu stehen oder den Verein zu unterstützen, meldet sich bei Inge Krämer in "Inges Klönstuv" in Himmelpforten, Marktstraße 14b, Tel. 041 44 - 21 04 20. • Jeden ersten Donnerstag im Monat ist um 19.30 Uhr Heimatverein-Stammtisch in "Inges Klönstuv".

Sommerfest mit Barbecue auf Krautsand

$
0
0
Romantisches Barbecue am Elbstrand Elbstrand Resort lädt an den Strand ein sb. Krautsand. Mit seinen monatlichen Brunchterminen jeweils am letzten Sonntag im Monat lockt das Elbstrand Resort auf Krautsand viele Gäste auf die Elbinsel. Jetzt plant der Gastronomie- und Hotelbetrieb ein neues Highlight: Am Samstag, 1. Juli, findet direkt am Elbstrand ein großes Sommerfest mit Barbecue statt. Ab 19 Uhr wird direkt neben dem Bistro "StrandZeit" der Grill angeheizt. Zur Begrüßung gibt es ein Glas Prosecco und Fingerfood-Varianten. Vom Grill werden verschiedene Köstlichkeiten wie Scampis, Rumpsteaks, Lachs, Antipasti etc. angeboten. Der gesellige Abend wird mit Musik begleitet. • Die Teilnahme kostet 34 Euro pro Person. • Anmeldung werden entgegen genommen: unter Tel. 04143 - 912 06 20 per E-Mail: restaurant@elbstrand-resort.de Online http://www.elbstrand-resort.de/veranstaltungskalender Elbstrand Resort Krautsand GmbH & Co. KG Elbstraße 1 21706 Drochtersen

Upcycling statt wegwerfen mit "toom"-Baumärkten

$
0
0
Kressetöpfchen aus alten 
Plastikflaschenböden Nachhaltigkeitstag bei "toom" am Samstag, 1. Juli sb. Stade/Buxtehude. Immer mehr Heimwerker haben Spaß am Selbermachen. Dass man nicht immer alles neu kaufen muss, sondern auch Vorhandenes aufwerten kann, zeigt das Trendthema "Upcycling": Gebrauchte Gegenstände werden mit etwas Fantasie und Geschick zu etwas ganz Neuem gemacht. Bei den "toom"-Baumärkten in Stade (Am Steinkamp 4) und in Buxtehude (Ostmoorweg 4 und Konrad-Adenauer-Allee 1) erfahren die Kunden, dass Selbermachen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen: Am Samstag, 1. Juli, veranstalten die drei Fachmärkte von 10 bis 16 Uhr einen großen Upcycling-Nachhaltigkeitstag. Selbermacher können sich an diesem Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit informieren und außerdem ihre Kreativität und ihr Geschick bei einer Mitmachaktion unter Beweis stellen. Dabei werden aus leeren PET-Flaschen bunte Kräutertöpfchen in niedlicher Hunde- und Katzenform. "Wir werden die Flaschenböden anschließend mit Pro-Planet-Erde befüllen und mit Kressesamen oder Kräutern bepflanzen. Natürlich können unsere Kunden ihre Kräutertöpfchen anschließend mit nach Hause nehmen", so Marktleiter Ekkehart Behrmann. Neben einer großen Mal-Aktion für die Kinder haben die Kunden auch die Möglichkeit, tolle Preise am Glücksrad zu gewinnen. Außerdem können alle Selbermacher am Upcycling-Gewinnspiel teilnehmen, indem sie ein Foto eines bereits umgesetzten Upcycling-Projektes einsenden. Unter allen Teilnehmern verlost "toom" bundesweit 50 Gutscheine im Wert von 50 Euro. • Mehr Informationen unter http://www.toom.de.

Offenes Mitmachprogramm beim "Sommerspaß" am Kiekeberg

$
0
0
tw/nw. Ehestorf. Die Langeweile hat ein Ende: Von Dienstag, 4. Juli, bis Sonntag, 13. August, wird das Ferienprogramm „Sommerspaß“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf angeboten. Sechs Wochen lang kochen, basteln und spielen Kinder ab vier Jahren im Rahmen des kostenlosen, offenen Mitmachprogramms. Denn im Sommer gibt es am Kiekeberg viel zu entdecken: Kreative basteln mit Papier und Naturmaterialien oder kreieren eigene Kunstwerke aus Müll. Kleine Handwerker bauen Figuren aus Lehm oder werken mit Holz. Feinschmecker backen leckere Brote im alten Holzbackofen. Neugierige Entdecker führen auf dem Wasserspielplatz spannende Experimente rund um das nasse Element durch. Auf dem Wassererlebnispfad erkunden sie, wie man früher ohne Wasserhahn Wasser beschaffte. Jeden Tag gibt es mehrere wechselnde Angebote zum Mitmachen und kreativ werden. Bei verschiedenen Führungen durch das Gelände mit seinen historischen Gärten entdecken Besucher die aktuelle Sonderausstellung „Aufgeblüht! Norddeutsche Gartenkultur“. Dazu gibt es informative Vorführungen: Besucher haben die Möglichkeit dabei zu sein, wenn ein Museumsmitarbeiter den Lanz Bulldog anheizt oder ein Experte zeigt, wie handwerkliche Eisherstellung funktioniert. • Während des „Sommerspaß“ hat das Freilichtmuseum dienstags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Museums- eintritt beträgt 9 Euro, für Besucher unter 18 Jahren ist er kostenfrei. • Das vollständige Programm gibt es auf der Internetseite des Museums: www.kiekeberg-museum.de/sommerspass.

Ansturm beim Turnfestival

$
0
0
Das erfolgreiche Team vom Ausrichter TSV Stelle, das in der Landesliga 2 Dritter wurde TURNEN: Bei den Wettbewerben in den Landes- und Bezirksligen waren mehr als 200 Turnerinnen in 30 Mannschaften am Start (cc). Einen Ansturm von mehr als 200 Turnerinnen hatte der TSV Stelle zu bewältigen, der in Kooperation mit dem Luhe-Gymnasium in der Sporthalle in Winsen-Roydorf die Wettbewerbe im weiblichen Gerätturnen des Turnbezirks Lüneburg in der Bezirksklasse, Bezirksliga und Landesliga 1 und 2 ausrichtete. „Da 30 Mannschaften mit jeweils bis zu acht Turnerinnen teilgenommen hatten, wurde der Wettkampf an zwei Tagen durchgeführt“, berichtete Antje Patjens vom TSV Stelle, die mit ihrer Crew perfekt organisiert hatte. „Wie schon in den letzten Jahren, war der organisatorische Rückhalt bei den eigenen Turnerinnen und deren Eltern und Großeltern wieder großartig“, freute sich Patjens. Dem fügt sie hinzu: „Aus dem Turnkreis Harburg waren Turnerinnen vom TSV Buchholz 08, TSV Stelle und TSV Eintracht Hittfeld mit jeweils eigenständigen Mannschaften am Start. Der TSV Winsen und Blau-Weiss Buchholz haben sich mit mehreren Vereinen des Turnkreises Lüneburg zusammengeschlossen und waren als Turn Team Kiehn Group angetreten.“ Dazu ergänzt Kiehn Group-Trainerin Susanne Tidecks: „Neben den beiden Vereinen aus dem Turnkreis Harburg Land gehören noch fünf weitere Vereine aus dem Turnkreis Lüneburg und dem Turnkreis Uelzen zum Erfolgsrezept der Kiehn Group.“ In der anspruchsvollen Landesklasse 1 siegte das Turn Team Kiehn Group Lüneburg mit einem Vorsprung von 1,25 Punkten vor dem Team des TSV Buchholz 08. Den Sieg in der Landesklasse 2 sicherte sich das Turn Team Kiehn Group Lüneburg mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,35 Punkten ebenso vor Buchholz 08. Dritter wurde die Mannschaft des TSV Stelle. Das Team des TSV Eintracht Hittfeld wurde Fünfter. „Die zweite Wettkampfrunde verspricht aufgrund der knappen Punktunterschiede sehr spannend zu werden. In der Landesliga 3 wurde das Turn Team Kiehn Group Lüneburg Erster, und die Mannschaft des TSV...
Viewing all 54191 articles
Browse latest View live