Quantcast
Channel:
Viewing all 54191 articles
Browse latest View live

"Kommt die Zimmermann-Kluft aus Bayern?"

$
0
0
Die Viertklässler der Grundschule Brackel waren begeistert vom Besuch der sechs Zimmerleute, mit denen sie gemeinsam Futterhäuser bauten Drei Handwerksbetriebe aus dem Landkreis gewährten Brackeler Grundschülern Einblicke in ihre Arbeit. mum. Brackel. Handwerk aus nächster Nähe erlebten jetzt die Jungen und Mädchen der Grundschule Brackel: Die Zimmereien Sven Balck (Marxen), Peter Hinrichs (Tostedt) und Sören Sievers (Brackel) wollten die Kinder für ihren abwechslungsreichen Beruf begeistern. Unter der Anleitung von sechs erfahrenen Zimmerleuten bauten die 40 Viertklässler Futterhäuschen aus vorbereiteten Holzteilen. Natürlich blieb auch viel Zeit für Nachfragen. Unter anderem wollten die Schüler von Sven Balck wissen, welchen Sinn denn die Zimmermanns-Kluft habe. Ein Schüler vermutete, dass die Kleidung wohl aus Bayern kommt und einfach nur schick sein soll. Der Zimmermann erklärte den Schülern: "Die Kleidung schützt und ist auch ein Zeichen des Handwerks, auf das die Zimmerleute wie auch anderen Gewerke stolz sind." Schulleiter Christian Kind bedankte sich am Ende eines arbeitsreichen Tages herzlich bei den beteiligten Firmen für den interessanten und lehrreichen Einsatz. "Es ist immer wieder schön zu sehen, wie begeistert die Kinder externe Angebote annehmen", so Kind. "Das ist eine große Bereicherung für den Schulalltag." Er hofft, dass einige Schüler durch diese tolle Aktion motiviert wurden, später ein Handwerk zu erlernen.

Sperrungen wegen Straßenbauarbeiten

$
0
0
kb. Seevetal. In der Sommerzeit stehen diverse Straßenbauarbeiten in Seevetal an, unter anderem betroffen sind in Meckelfeld der Bereich Appenstedter Weg und Haferkamp sowie die Karoxbosteler Chaussee. Das teilt die Gemeindeverwaltung mit. Der Appenstedter Weg muss vom 3. bis 7. Juli zwischen dem Birkenweg und dem Kornblumenweg aufgrund von Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Dies betrifft auch sämtliche Einmündungen, die in dem gesperrten Bereich liegen. Eine innerörtliche Umleitung ist ausgeschildert. Auch der Busverkehr ist von der Sperrung betroffen. Fahrgäste werden gebeten, die entsprechenden Aushänge an den Haltestellen zu beachten. Die Straße Haferkamp wird ebenfalls aufgrund von Asphaltarbeiten vom 3. bis zum 7. Juli auf kompletter Länge vollgesperrt. Die Karoxbosteler Chaussee wird vom 3. Juli bis einschließlich 2. August ab Ecke Winsener Landstraße bis kurz vor der Autobahnbrücke A7 vollgesperrt. Grund hierfür ist die Verlegung einer Trinkwasserleitung. Für Anlieger, Busverkehr und Rettungsdienst ist die Zufahrt gewährleistet. Eine Umleitung über die Straßen Unner de Bult – Maschener Straße – Maschener Kirchweg wird eingerichtet.

„SymphonING“: Studierende der TU Hamburg-Harburg konzertieren am Kiekeberg

$
0
0
Sie verbinden die Freude am Zusammenspiel im Orchester: „SymphonING“ gastieren für ein Sommerkonzert im Agrarium tw. Ehestorf. Bereits zum siebten Mal gestaltet „SymphonING“, das Orchester der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), ein stimmungsvolles Sommerkonzert im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf. Veranstaltungsgebäude ist am Samstag, 15. Juli, um 18 Uhr das Agrarium. Das Schaumagazin bietet mit seinen historischen Landmaschinen eine besondere Kulisse und erhält extra für diesen Abend eine aufwändige Beleuchtung. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen klassische Stücke von Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Edward Elgar und Dmitri Schostakowitsch bis hin zu moderner Filmmusik. Im Orchester „SymphonING“ musizieren rund 40 Studierende der TUHH, Mitarbeiter, Schüler der Akademie Hamburg sowie junge Berufstätige. Sie verbindet die Freude am Zusammenspiel im Orchester. „SymphonING“ tritt in der Besetzung eines klassischen Symphonieorchesters auf: mit Streichern, Holz- und Blechbläsern sowie Schlagwerk und Klavier. Des Weiteren ist mit dem Besuch des Konzertes der Eintritt im Museum inklusive. Somit können Besucher vor dem Konzert einen Spaziergang über das Museumsgelände unternehmen und dieses in der Zeit zwischen 10 und 18 Uhr erkunden. • Die Karten kosten (inklusive Museumseintritt) für Erwachsene 10 Euro, für Schüler und Studenten 5 Euro. Erhältlich sind diese an der Kasse des Freilichtmuseums, Reservierungen sind unter Tel. 040 - 790176-25 möglich.

Handballtag um den Elbmarsch-Cup

$
0
0
(cc). Das Turnier um den Elbmarsch-Handball-Cup mit den besten Damenteams aus Niedersachsen, der von der Sparkasse Harburg-Buxtehude und den „wir leben Apotheken“ unterstützt wird, findet am Sonntag, 13. August, in Eyendorf statt. Auf dem Spielplan: A-Jugend Buxtehuder SV - VFL Oldenburg (12 Uhr), HL Buchholz 08-Rosengarten - Buxtehuder SV (14 Uhr), und Buxtehuder SV (A-Jugend) - VFL Oldenburg (16 Uhr).

KVHS-Kurs: Hauptschulabschluss nachholen

$
0
0
(os). Die Kreisvolkshochschule startet am 15. August einen neuen Hauptschul-Lehrgang. Von montags bis freitags werden die Teilnehmer in sieben Fächern unterrichtet: Mathematik, Deutsch, Englisch, Politik, Arbeit und Wirtschaft, Biologie und Chemie. Nach sieben Monaten steht eine Prüfung auf dem Programm. Wird diese bestanden, erhalten die Prüflinge ihren Abschluss, der gleichwertig mit dem der Regelschulen ist. Die Kosten liegen bei 114 Euro pro Monat. Bezieher von Arbeitslosengeld II und Asylbewerber zahlen 59,50 Euro/Monat. Weiterführende Informationen gibt es unter Tel. 04105-5994015 (Susanna Holtkamp) oder -5994020 (Julia Wegener).

Gemeinsames Erlebnis

$
0
0
Ziehen bei der Konfirmanden-Freizeit an einem Strang: (v. li.) die Pastoren Jürgen Stahlhut, Matthias Geilen, Brigitte Bittermann und Ulrike Seebo sowie Diakon Daniel Gessner 150 Konfirmanden der Buchholzer Kirchengemeinden mit Pastoren und Diakon auf Freizeit an der Ostsee os. Buchholz. Das Konzept ist erfolgreich und scheint zur Dauereinrichtung zu werden: Zum zweiten Mal sind die Konfirmanden der vier evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden aus Buchholz gemeinsam auf Freizeit gefahren. Noch bis zum morgigen Sonntag, 2. Juli, sind rund 150 Jugendliche in Schönhagen an der Ostsee zu Gast. Begleitet werden sie von Diakon Daniel Gessner, der die Jugendarbeit der vier Kirchengemeinden verantwortet, 25 Teamern, den Pastorinnen Brigitte Bittermann (St. Paulus) und Ulrike Seebo (Kreuzkirche Sprötze) sowie den Pastoren Jürgen Stahlhut (St. Johannis) und Matthias Geilen (Martin-Luther-Gemeinde Holm-Seppensen). „Diese gemeinsame Tour der Buchholzer Jugendlichen ist auch eine tolle Schnittstelle für die Jugendarbeit, die bereits nachbarschaftlich aufgestellt ist“, erklärt Daniel Gessner. „Nach der ersten Fahrt hatten viele Konfirmanden sofort Lust, sich weiterhin in der Jugendarbeit zu engagieren.“ Das Thema der Freizeit ist: „Dir steht der Himmel offen“. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Jakob und Esau aus dem Alten Testament: Jakob betrügt Esau und wird vertrieben. Am Ende begegnen sie sich und vergeben einander, gehen aber getrennte Wege. „Das ist eine Geschichte, die nah am Leben Jugendlicher ist“, erklärt Diakon Gessner. „Es geht um Themen wie: zu sich selbst finden, durchhalten oder eine eigene Beziehung zu Gott entwickeln.“ Neben religösen Themen bleibt für die Jugendlichen genug Zeit für eine Wanderung durch die Region, einen Kino-Abend oder ein Sportturnier. Höhepunkt der einwöchigen Tour waren die Taufen in der Ostsee. Daniel Gessner: „In diesem Jahr taufen wir rund 30 Jugendliche und feiern gleichzeitig Tauferinnerung mit den bereits getauften Mädchen und Jungen. Das sind Momente, die niemand vergisst.“ • Weitere Informationen zur Freizeit gibt es online unter

Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf versammelt sich

$
0
0
ce. Luhdorf. Das in Kürze anstehende Schützenfest ist das Hauptthema auf der Mitgliederversammlung der Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf, die am Freitag, 7. Juli, um 20 Uhr in der Schützenhalle (Luhdorfer Waldweg 14) stattfindet. Alle Schützenschwestern und -brüder sind hierzu herzlich eingeladen.

20. Auetal-Triathlon mit Teilnehmerrekord

$
0
0
(cc). Mit exakt 192 Athleten konnte der TSV Auetal bei seinem 20. Jubiläums-Triathlon einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Gestartet wurde über 200 Meter Schwimmen im Waldbad in Salzhausen. Danach standen 20 Kilometer Radfahren und drei Kilometer Laufen oder Nordic-Walking auf dem Wettkampfplan. Auf das Siegertreppchen geschafft haben es: Kurzsprint Damen: Kati Friedrichsen (01:02:26 Std.), Kurzsprint Herren: Florian Thieben (52:37 Min.), Nordic-Sprint Damen: Tatjana Michels (01:22:58), Nordic-Sprint Herren: Jörg-Michael Umbach (01:25:52) und die Familienstaffel „Ahrens-Bande“ mit Jannis, Dennis Ahrens und Leon Ahrens (54:04 Min.).

Tostedts Realschüler erhielten spannende Einblicke in den Berufsalltag

$
0
0
Diese Gruppe besuchte den Marinestützpjnkt in Wilhelmshaven bim. Tostedt. Das Engagement bei der Berufsvorbereitung der Tostedter Erich-Kästner-Realschule (EKRS) hat sich bei vielen Arbeitgebern herumgesprochen. Vom Besuch des Berufsinformationszentrums über Praktika und Bewerberfachtag bis hin zu Betriebserkundungen und Bewerbungstraining - so werden die Jugendlichen für Berufswahl und -findung bestens trainiert. Jüngst fanden wieder Projekttage mit spannenden Angeboten für die Neuntklässler statt. "Mercedes Benz Harburg wählte unsere Realschule für ein Pilotprojekt aus", berichtet Ina Hunscheidt, Fachleitung Wirtschaft der Realschule, stolz. In vier Kleingruppen durften die 18 interessierten Schülerinnen und vier Schüler bei Mercedes u.a. an einem visuellen Schweißgerät arbeiten, Blech bearbeiten und erhielten von zwei Azubis Informationen und eine Vorführung der CNC-Bearbeitungsmaschine. "Wir machen sehr gute Erfahrungen mit Bewerbern der Erich-Kästner-Realschule", berichtete Ausbildungsleiter Bernd Löhn. "Die Schüler waren vom Besuch bei Mercedes begeistert. Einzigartig ist, dass sich auch viele Mädchen für technische Berufe interessieren", erklärte er. Mädchen in technischen Berufen seien ohnehin ein großes Thema, weil die Betriebe künftig Frauenquoten erfüllen müssten, so Ina Hunscheidt. Durch vergangene Berufsorientierungs-Veranstaltungen der Realschule trauen sich die Mädchen vermehrt zu, sich technischen Herausforderungen zu stellen. "Das merken wir auch an der Wahl der Praktikumsplätze", so die Lehrerin. Ab Klasse neun gebe es zudem an der EKRS neben den Schwerpunkten Gesundheit, Soziales und Wirtschaft inzwischen das Profil Technik. "Wir bieten jedes Jahr Projekttage an, aber noch nie hatten wir so viele Betriebsbesichtigungen", so Ina Hunscheidt. Bei Airbus wurden die Jugendlichen von einem früheren Mitschüler, der dort jetzt ausgebildet wird, und seinem Kollegen durch die Hallen geführt. Auf der Messe Vocatium Hamburg-Süd wurden Vorstellungsgespräche geprobt. Beim Besuch des Marinestützpunktes in...

Mehr Urlauber im Land Kehdingen

$
0
0
Jörg Gabriel und Karin Mietzner vom Touristikverein sind mit der Entwicklung Kehdingens zum beliebten Reiseziel sehr zufrieden Foto: sum Touristikverein will barrierefreie Büros zertifizieren lassen sum. Kehdingen. Das Land Kehdingen erfreut sich bei Touristen einer steigenden Beliebtheit. Diese erfreuliche Nachricht machten der erste Vorsitzende Jörg Gabriel und Geschäftsführerin Karin Mietzner den Mitgliedern des Touristikvereins Kehdingen auf der Jahreshauptversammlung. 2016 verzeichnete der Touristikverein mehr als 100.000 Übernachtungen, zu denen neben der Bettenbelegung auch Wohnmobile und die in Freiburg, Wischhafen und Drochtersen liegenden Boote zählen. Ein Jahr zuvor waren es noch 86.000 Übernachtungen. Die Tendenz ist steigend. 175 Mitglieder des Vereins stellen den Übernachtungsgästen knapp über 750 Betten zur Verfügung. Die Zahl sank zwar zwischenzeitlich aufgrund der Schließung einiger Hotels, stieg aber durch die Eröffnung des Hotels auf Krautsand jedoch wieder an. „In Kehdingen profitieren Gastronomie und Museen von der touristischen Entwicklung auf Krautsand“, berichtete Mietzner. Auch die Anzahl der Besucher der Homepage des Touristikvereins steigt von Jahr zu Jahr. Allerdings ist eine Online-Buchung über den Verein derzeit noch nicht möglich. „Das wollen wir möglichst bald ändern“, erklärt die Geschäftsführerin und könnte sich die Nutzung eines gemeinsamen Buchungsprogramms für alle Touristikvereine im Landkreis gut vorstellen, „das wäre auch eine Erleichterung für unsere Mitglieder.“ Damit Kehdingen in Zukunft auch für Menschen mit Behinderungen noch attraktiver wird, steht die Zertifizierung der beiden Büros in Drochtersen und Wischhafen ganz oben auf der Agenda. Ziel ist der Erhalt des Zertifikats „Reisen für alle“ und betrifft die Barrierefreiheit. Das Büro in Drochtersen erfüllte nach einem Umbau bereits im Frühjahr die entsprechenden Voraussetzungen. Nach dem Umzug des Büros in Wischhafen in das neu errichtete Service-Center steht auch dort einer Zertifizierung nichts mehr im Weg. „So bieten wir auch unseren gesundheitlich eingeschränkten...

Martina Reuels ist die "Fliesenmaus"

$
0
0
Martina Reuels, ihr Bruder und Maurer Mathias Reuels sowie "Kundenbetreuerin" Molly ist immer dabei sum. Hamelwörden. "Wir kacheln das schon", heißt es seit zehn Jahren bei Martina Reuels aus Hamelwörden. Die Leidenschaft für das Handwerk liegt im Blut der Familie. "Ich wollte wie mein Vater Maurer werden. Doch er meinte damals, das wäre zu schwer für mich", erzählt die 32-Jährige. Daher erlernte sie den Beruf der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin und machte sich vor zehn Jahren mit ihrem eigenen Handwerksunternehmen "Fliesenmaus" selbständig. "Ich mache alles, was mit Fliesen zu tun hat", erklärt die Fachfrau. Die Boden- und Wandgestaltung gehört ebenso wie kleine Maurerarbeiten oder die Gestaltung von Terrassenböden und Fußtritten zum umfangreichen Angebot von Martina Reuels. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Bruder und Maurer Mathias (36) sowie der bellenden Kundenbetreuerin Molly (8). "Molly nehme ich gerne zu Kundengesprächen mit", erzählt die Unternehmerin. Während sie Räume vermisst und Daten aufnimmt, sorgt die kleine Hündin für die Unterhaltung der Kunden. Fliesenmaus Martina Reuels Schmiedestraße 43a 21737 Wischhafen-Hamelwörden Tel. 0174 – 189 43 98 Neue Anschrift sum. Hamelwörden. Mitte des vergangenen Jahres hat Martina Reuels das Geschäftsgebäude an der Stader Straße verlassen und ist mit der "Fliesenmaus" an die Schmiedestraße 43a in Hamelwörden umgezogen. "Die Entscheidung habe ich mir nicht leicht gemacht", erzählt die Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin, "doch hätte ich mehr Zeit in die Führung des Fliesenfachmarktes gelegt, wäre meine Arbeit bei den Kunden zu kurz gekommen." Daher entschloss sich Martina Reuels, das Geschäft wieder aufzugeben und sich komplett in ihre "Fliesenmaus"-Arbeit zu stürzen. Bei ihrer Entscheidung wurde sie von ihrer Familie, Freunden und insbesondere ihrem Handwerkskollegen Thomas Meier unterstützt. Zu Vor-Ort-Gesprächen nimmt die Unternehmerin immer eine Auswahl an Fliesen mit. Ansonsten können sich die Kunden...

Sommerfest des Salzhäuser Plattdeutschzentrums

$
0
0
ce. Salzhausen. Zum Sommerfest lädt das Plattdeutschzentrum im Salzhäuser Haus des Gastes (Schützenstraße 4) alle Interessierten am Mittwoch, 5. Juli, um 19 Uhr auf die Terrasse des Hauses ein. Die Gäste können sich mit Gaumenfreuden stärken. Beiträge in Form von Platt-Döntjes und -Geschichten sind willkommen.

Fußballturnier um Samtgemeinde-Pokal

$
0
0
(cc). Vom 14. bis 22. Juli finden auf der Anlage des gastgebenden SV Wistedt die Spiele um den Fußball-Samtgemeinde-Pokal Tostedt statt. Das Eröffnungsspiel werden der SV Wistedt und TV Welle am Freitag, 14, Juli, 19 Uhr, bestreiten. Teilnehmen werden Teams des SV Wistedt, TV Welle, SV Dohren (alle Gruppe A), SV Wistedt II, TSV Heidenau und FSV Tostedt (alle Gruppe B). Die Vorrunde wird vom 14. bis 17. Juli gespielt. Am 19. und 20. Juli finden die Halbfinalspiele statt. Finaltag ist am Samstag, 22. Juli. So soll der Zeitplan am letzten Turniertag, 22. Juli, aussehen: 12 Uhr: Spiel um Platz fünf, 14 Uhr: Spiel um Platz drei, 16 Uhr: Endspiel und anschließende Siegerehrungen.

Workshop in der Zukunftswerkstatt

$
0
0
os. Buchholz. Warum rosten Alltagsgegenstände aus Metall? Wie kann man sie dagegen schützen? Antworten erhalten experimentierfreudige Kinder im Alter von zehn bis 13 Jahren beim Ferienworkshop in der Zukunftswerkstatt Buchholz (Sprötzer Weg 33f): „Metallische Gegenstände schützen und bewahren“ findet am Montag und Dienstag, 24. und 25. Juli, jeweils von 9 bis 13 Uhr statt. • Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro. Anmeldung unter www.zukunftswerkstatt-buchholz.de/programm oder unter Tel. 04181-9288010 entgegengenommen.

"Cool bleiben" lautet die Devise bei der heißen Brandgewöhnung

$
0
0
Die Feuerwehrleute bei der Backdraft-Simulation bim. Tostedt. Die Gelegenheit, unter realen Bedingungen - also bei Hitze, Dunkelheit, Enge und unter großer körperlicher Anstrengung - den Brandbekämpfungseinsatz zu üben, hatten kürzlich rund 50 Atemschutzgeräteträger aller zwölf Feuerwehren der Samtgemeinde Tostedt in der mobilen, gasbefeuerten Brandgewöhnungsanlage, die auf dem Gelände der Feuerwehr Tostedt Station machte. Von außen sieht der Lkw mit dem Aufsatz, in dem eine nachgebildete Wohnung mit Möbeln, Türen und Treppenaufgang untergebracht ist, aus wie ein Schaustellerwagen, in dem viele unterschiedliche Brandszenarien nachgestellt werden können. Wie im Einsatz steigen die Feuerwehrleute jeweils zu zweit mit einem Trainer in voller Montur unter Atemschutz, damit knapp 15 Kilo schwerer, und mit einem Strahlrohr von oben über eine in Flammen stehende Treppe in die brennende "Wohnung". Dort erzeugen die Flammen Temperaturen von rund 200 Grad und versperren den Rückweg, und es passiert noch so manches mehr, was in der Realität im Brandfall an der Tagesordnung ist und von einem Feuerwehrmann rasches korrektes Handeln fordert. Es gilt, das Feuer mit kurzen gezielten Löschstößen aus dem Strahlrohr zu löschen. Erst wenn man dabei nah genug herangeht, lässt der Kamerad in der Steuerung, der uns über Fenster und Monitore ständig überwacht, die Finger vom Gashebel damit das Feuer gelöscht werden kann. Die nächste wichtige Aufgabe beim sogenannten Innenangriff wartet am Fuß der Treppe: den Stromverteilerkasten finden und die Hauptstromsicherung ausschalten. Als nächstes erwartet die Retter in der „Industrieanlage“ eine brennende Gasleitung mit einem Handrad. Hier muss das Strahlrohr die Flammen vom Handrad abhalten und der Truppführer durch den Wasserstrahl das Rad zudrehen. "Man muss cool bleiben - trotz der Hitze und Flammen. Das ist das Lernziel", erläutert Tostedts Feuerwehr-Samtgemeindepressewart Thomas Rieche. Danach kommt die Simulation eines Küchenbrandes. "Das ist eine kleine Falle. Wer...

Eine Fußball-Hymne für die U10-Kicker des SV Wistedt

$
0
0
Die erfolgreichen U10-Kicker des SV Wistedt mit Trainer Oliver Kühne (hinten re.) und Co-Trainer Christian Sandow im Tonstudio bim. Heidenau. Sie sind noch keine zehn Jahre alt, haben aber schon wie die großen Fußball-Profis ihre eigene Hymne: die Kicker des erfolgreichen U10-Teams des SV Wistedt. Weil die Jungs mit 43 Punkten und 98:30 Toren eine großartige Saison gespielt haben und aufgestiegen sind, bekamen sie von Trainer Oliver Kühne, Co-Trainer Christian Sandow und den Heidenauer "bluStudios" ihren Fußballsong geschenkt. "Die Jungs sind in der dritten Kreisklasse Meister geworden, haben von 17 Spielen nur drei verloren", freut sich Oliver Kühne. "Wir dachten, dafür müssen sie belohnt werden." In kleinen Gruppen sangen die jungen Kicker mit wachsender Begeisterung nacheinander den Schlachtruf "Auf geht's Wistedt!" ein. Die Tonspuren wurden anschließend übereinander gelegt. "Wenn wir das richtig machen, hört es sich an wie im Stadion", so Jonas Stukenbrock von den "bluStudios". Immer, wenn die Kicker in der nächsten Saison ein Tor schießen, wird der Song zu hören sein. Am Samstag der Vorwoche haben die U10-Junioren auch ein Freundschaftsspiel gegen den SC Hamm bestritten und mit 17:4 grandios gewonnen. Außerdem freut sich die U10 des SV Wistedt darüber, mit Andre Wilkens von wildhueters.de einen Sponsoren gefunden zu haben, der die komplette Trainingsausrüstung für die neue Saison finanziert.

Halter in Wistedt verzweifelt: "Wer klaut unsere Katzen?"

$
0
0
Die verwaisten Katzen-Kinder wurden von der Nachbarskatze gesäugt. Happy-End für die Kleinen: Sie haben alle bereits neue bim. Wistedt. Hartmut Böttcher aus Wistedt und einige seiner Nachbarn sind verzweifelt: "Wer klaut unsere Katzen?", wollen sie wissen. Seit April sind aus dem Dorf mindestens sieben Katzen spurlos verschwunden. Dramatisch wurde es, als auch noch eine Katzenmutter plötzlich wie vom Erdboden verschluckt war und ihre drei Jungen nur zufällig auf einem Heuboden entdeckt wurden. Glücklicherweise hatte auch eine andere Katze gerade Junge und säugte die kleinen Waisen, bis sie an feste Nahrung gewöhnt waren. Zunächst verschwand "Floh", ein braun-weißer "Stubentiger". Wenige Tage später war "Mimmi" eine schwarze, erst ein dreiviertel Jahr alte Katze, nicht mehr aufzufinden. Dann "erwischte" es "Elvis" (2), einen dunklen Kater mit weißem Latz, weißer Blesse und weißen Pfötchen, sowie die hellgrau getigerte "Luna". Und Hartmut Böttcher sind noch drei weitere Fälle bekannt. Die Katzen-Halter suchten jeweils die ganze Umgebung ab - ohne Erfolg. Auch sei ihnen zuvor nichts Verdächtiges aufgefallen. Einige Katzen sind gechipt und beim Haustierzentralregister Tasso registriert, andere aber nicht. "Was passiert mit den armen Katzen? Wir sind für jeden Hinweis dankbar", sagt Hartmut Böttcher. Er nimmt Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge entgegen unter Tel. 04182-21115. Ein Happy-End gibt es zumindest für die drei verwaisten Jungtiere. Sie haben bereits alle ein neues Zuhause gefunden.

Martina Reuels ist die "Fliesenmaus"

$
0
0
Martina Reuels, ihr Bruder und Maurer Mathias Reuels sowie "Kundenbetreuerin" Molly ist immer dabei sum. Hamelwörden. "Wir kacheln das schon", heißt es seit zehn Jahren bei Martina Reuels aus Hamelwörden. Die Leidenschaft für das Handwerk liegt im Blut der Familie. "Ich wollte wie mein Vater Maurer werden. Doch er meinte damals, das wäre zu schwer für mich", erzählt die 32-Jährige. Daher erlernte sie den Beruf der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin und machte sich vor zehn Jahren mit ihrem eigenen Handwerksunternehmen "Fliesenmaus" selbständig. "Ich mache alles, was mit Fliesen zu tun hat", erklärt die Fachfrau. Die Boden- und Wandgestaltung gehört ebenso wie kleine Maurerarbeiten oder die Gestaltung von Terrassenböden und Fußtritten zum umfangreichen Angebot von Martina Reuels. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Bruder und Maurer Mathias (36) sowie der bellenden Kundenbetreuerin Molly (8). "Molly nehme ich gerne zu Kundengesprächen mit", erzählt die Unternehmerin. Während sie Räume vermisst und Daten aufnimmt, sorgt die kleine Hündin für die Unterhaltung der Kunden. Fliesenmaus Martina Reuels Schmiedestraße 43a 21737 Wischhafen-Hamelwörden Tel. 0174 – 189 43 98 Neue Anschrift sum. Hamelwörden. Mitte des vergangenen Jahres hat Martina Reuels das Geschäftsgebäude an der Stader Straße verlassen und ist mit der "Fliesenmaus" an die Schmiedestraße 43a in Hamelwörden umgezogen. "Die Entscheidung habe ich mir nicht leicht gemacht", erzählt die Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin, "doch hätte ich mehr Zeit in die Führung des Fliesenfachmarktes gelegt, wäre meine Arbeit bei den Kunden zu kurz gekommen." Daher entschloss sich Martina Reuels, das Geschäft wieder aufzugeben und sich komplett in ihre "Fliesenmaus"-Arbeit zu stürzen. Bei ihrer Entscheidung wurde sie von ihrer Familie, Freunden und insbesondere ihrem Handwerkskollegen Thomas Meier unterstützt. Zu Vor-Ort-Gesprächen nimmt die Unternehmerin immer eine Auswahl an Fliesen mit. Ansonsten können sich die Kunden...

Workshop in der Zukunftswerkstatt

$
0
0
os. Buchholz. Warum rosten Alltagsgegenstände aus Metall? Wie kann man sie dagegen schützen? Antworten erhalten experimentierfreudige Kinder im Alter von zehn bis 13 Jahren beim Ferienworkshop in der Zukunftswerkstatt Buchholz (Sprötzer Weg 33f): „Metallische Gegenstände schützen und bewahren“ findet am Montag und Dienstag, 24. und 25. Juli, jeweils von 9 bis 13 Uhr statt. • Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro. Anmeldung unter www.zukunftswerkstatt-buchholz.de/programm oder unter Tel. 04181-9288010 entgegengenommen.

Nur vier Drahtesel im "Stall": Neue Fahrradbox am Apenser Bahnhof bisher wenig genutzt

$
0
0
Hier ist noch viel Platz: die Fahrrad-Abstellbox 
am Apenser Bahnhof   Foto: jd jd. Apensen. Hier ist noch jede Menge Platz im Stall: Vier Drahtesel stehen erst in der neuen abschließbaren Fahrrad-Box am Apenser Bahnhof. Die Gemeinde hatte den knapp 26.000 Euro teuren Metallkäfig, der Platz für 32 Räder bietet, Anfang Mai in Betrieb genommen. Doch die Resonanz ist bisher gering. Zunächst waren nur zwei Räder unter Verschluss. Anfang Juni sind zwei weitere hinzugekommen. Womöglich liegt es am Preis, dass sich das Interesse der Radfahrer in Grenzen hält: Die Gemeinde verlangt eine Jahresgebühr in Höhe von 45 Euro. Am Buxtehuder Bahnhof kostet es nur 35 Euro. Andererseits sind die Besitzer höherwertiger Räder auf der sicheren Seite: Der Drahtesel-Käfig ist für Langfinger eine kaum zu überwindendes Hindernis. Sollte jemand Interesse haben: Die Mindest-Mietdauer beträgt ein Jahr. Danach kann die Box-Miete zum Ende jedes halben Jahres mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden. Weitere Infos beim Apenser Rathaus: Tel. 04167 - 91270
Viewing all 54191 articles
Browse latest View live